Kardiologie up2date 2023; 19(01): 25-39
DOI: 10.1055/a-1476-9625
Herzrhythmusstörungen

Ventrikuläre Tachykardie

Epidemiologie, Pathomechanismen und Integration von Ablationsstrategien und Devices
Karlo Filipovic
,
Arian Sultan
,
Jan- Hendrik van den Bruck
,
Daniel Steven

Ventrikuläre Tachykardien können bei unterschiedlichen kardialen Grunderkrankungen auftreten. Hierbei reicht das Spektrum von gutartigen einzelnen Extrasystolen bis hin zu lebensbedrohlichen ventrikulären Tachykardien, die in Kammerflimmern degenerieren können. Eine adäquate Risikostratifizierung ist entscheidend, um die therapeutischen Maßnahmen festzulegen.

Kernaussagen
  • VT können im Rahmen unterschiedlicher kardialer Grunderkrankungen, aber auch ohne strukturelle Herzerkrankung auftreten.

  • Das Auftreten von VT ist in einem hohen Maß mit Morbidität und Letalität verbunden.

  • Ein Myokardinfarkt sowie eine eingeschränkte LVEF sind bekannte Risikofaktoren für das Auftreten von VT bei ICM.

  • Die Therapie von ventrikulären Herzrhythmusstörungen, die bei Patienten mit einer DCM auftreten, ist schwieriger als bei der ICM, die medikamentöse wie auch elektroablative Therapie der VT bei diesen Patienten ist weniger erfolgversprechend als bei der ICM.

  • Die Therapie der VT besteht aus der Behandlung der zugrunde liegenden Herzerkrankung, medikamentöser Therapie, Device-basierter Therapie und Ablationstherapie.

  • Grundsätzlich sollte eine individuelle Betrachtung des Patienten und der Komorbiditäten erfolgen, um Patienten zu selektieren, die von einer Defibrillator-Implantation profitieren.

  • Die Abgabe inadäquater ICD-Schocks ist mit einer signifikant erhöhten Letalität aufgrund einer progredienten Herzinsuffizienz assoziiert.

  • Auf der Basis der BERLIN-VT-Studie soll bei erster Episode einer ventrikulären Tachykardie zuerst eine ICD-Implantation kombiniert mit Optimierung der medikamentösen Therapie erfolgen.

  • Nach adäquaten ICD-Schockabgaben trotz optimaler Therapie kann eine VT-Ablation durchgeführt werden.



Publication History

Article published online:
14 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany