Suchttherapie 2022; 23(02): 87-93
DOI: 10.1055/a-1473-4814
Originalarbeit

Suchtspezifische Schulungsbedarfe von Jobcenterfachkräften in der Beratung und Vermittlung von Menschen mit einer Suchterkrankung

Eine regionsspezifische Untersuchung in vier Kreisen in Nordrhein-WestfalenTraining Needs of Qualified Employees in Job Centers in Counselling and Integration for People with Addiction DisorderResults of a Pilot Study in North Rhine-Westphalia/Germany
Ulrike Kuhn
1   Sozialdienst Katholischer Männer Köln (SKM Köln)
,
Jannah Herrlein
2   Abt. Paderborn, Institut für Teilhabeforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der suchtspezifische Qualifikationsstand von Jobcenterfachkräften hat einen Einfluss auf die berufliche Integration von Arbeitslosengeld II-Beziehenden mit Suchtproblemen. In der vorliegenden Studie wurde der suchtspezifische Weiterbildungsbedarf von Jobcenterfachkräften in 4 Grundsicherungsstellen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ermittelt, um auf der Grundlage dieser Bedarfsanalyse ein passgenaues Weiterbildungskonzept zum Thema Sucht für Beschäftigte in den Jobcentern zu entwickeln.

Methode Um die Weiterbildungsbedarfe sowie geeignete Rahmenbedingungen zu identifizieren, wurde eine standardisierte Onlinebefragung in 4 Jobcentern in Nordrhein-Westfalen (im Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs II (SGB II)) durchgeführt. Diese orientierte sich inhaltlich an der bundesweiten Erhebung zu den Rahmenbedingungen für suchtkranke Leistungsbeziehende und enthielt neben Items zu Schulungs- und Beratungsbedarfen auch Fragen zu bisher besuchten suchtspezifischen Weiterbildungen sowie geeigneten Rahmenbedingungen für eine bedarfsorientierte Umsetzung einer Schulung zum Thema Sucht.

Ergebnisse Insgesamt nahmen an der Befragung 511 Jobcenterfachkräfte teil. Es konnte eine Netto-Rücklaufquote von 64,1% erzielt werden. 76% der Befragten geben einen suchtbezogenen Schulungsbedarf an, wobei insgesamt 29,4% der Stichprobe hierzu bereits geschult worden sind. Die größten Bedarfe werden bereichsübergreifend im Erkennen von Suchtproblemen (55,1%) und im Ansprechen auf Suchtverdacht (52,1%) gesehen. Je nach Fachkräftegruppe zeigen sich unterschiedliche Schwerpunktsetzungen in den Bedarfen: Integrationsfachkräfte geben neben den genannten Aspekten einen hohen Bedarf in der Bedeutung der Sucht für die Arbeitsfähigkeit (54,3%) und im Überblick über suchtspezifische Behandlungsangebote (51,4%) an, Leistungssachbearbeiterinnen und -bearbeiter in Deeskalationsstrategien (49,8%). Eine Präsenzschulung wird von 85,8% gegenüber Online- oder Blended-Learning-Angeboten bevorzugt. Diese soll eher von einer externen Bildungsleitung (90,1%) als von internen Mitarbeitenden (9,9%) durchgeführt werden.

Schlussfolgerung Der Bedarf an suchtspezifischen Schulungen ist trotz verschiedener Bemühungen und Initiativen der letzten Jahre weiterhin hoch. Die wichtigsten Schulungsbedarfe beziehen sich eher auf konkrete Integrationsangebote und praktische Unterstützungsmöglichkeiten der Betroffenen als auf Informationen zu Sucht oder Methoden und Vorgehensweisen im Beratungsprozess. Auch Leistungssachbearbeiterinnen und -bearbeiter sollten in Schulungen einbezogen werden. In diesem Bereich sind jedoch stärker Beratungsstrategien relevant.

Abstract

Purpose The successful integration of unemployed addicts into the labour market depends on the addiction-specific qualification status of the employees in the Job Centers. Therefore, this survey examines those training needs and the appropriate parameters for training at four Job Centers in North Rhine-Westphalia, a federal state in the west of Germany. The aim was to develop a training concept based on the needs of the employees.

Methods For this reason, an online-survey was developed based on a representative German study. The items dealt with the needs of training and counselling concerning the support of unemployed people with an addiction disorder as well as suitable training conditions.

Results In total 511 employees participated in the survey. The response rate was 64.1%. 76% express addiction-specific training needs, 29.4% already received such training. The most important requirements are the ability to identify addiction (55.1%) and the ability to address the suspicion of addiction in the consultation process (52.1%). The needs differ between the employee groups: those working in the integration department additionally express the strong need for knowledge of the relevance of an addiction disorder for the ability to work (54.3%) and of an overview of addiction specific treatment opportunities (51.4%). For employees of the benefit department strategies for de-escalation are the most relevant training need (49.8%). Classroom training is preferred by 85.8% of respondents in comparison to online-based training. The training should be conducted by external trainers rather than by internal co-workers (90.1 vs. 9.9%).

Conclusions The need for addiction-specific training is still high despite further attempts to address the issue. The most important needs refer more to the factors concerning job integration and possibilities for suitable support offers than background information on addiction and strategies for the consultation process. Employees from the department of benefit payments should also be included in training. However, strategies for counselling are more relevant for this group.



Publication History

Article published online:
10 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Henke J, Henkel D, Nägele B. et al. Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Bundesgesundheitsministerium 2009
  • 2 Henkel D. Unemployment and Substance Use: A Review of Literature (1990-2010). Curr Drug Res Rev 2011; 4: 4-27
  • 3 Achatz J, Trappmann M. Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. IAB Discussion Paper 2011
  • 4 Hollederer A. Fallmanagement als „neuer Weg in der Beschäftigungsförderung“: Auch ein Weg aus Sucht und Arbeitslosigkeit?. In: Henkel D, Zemlin U. Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2008: 189-213
  • 5 Hollederer A. Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus. 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften;
  • 6 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Heroin. Im Internet: https://www.dhs.de/suchtstoffe-verhalten/illegale-drogen/heroin.html; Stand: 21.06.2020
  • 7 Eliason M. Alcohol-related morbidity and mortality following involuntary job loss. Working Paper. IFAU – Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy; 2015
  • 8 Bosque-Prous M, Espelt A, Sordo L. et al. Job Loss, Unemployment and the Incedence of Hazardous Drinking during the Late 2000s Recession in Europe among Adults Aged 50-64 Years. In: PLoS ONE, 2015
  • 9 Arcaya M, Glymour MM, Christakis NA. et al. Individual and spousal unemployment as predictors of smoking and drinking behaviour. Soc Sci Med 2014; 110: 89-95
  • 10 Boden JM, Lee JO, Horwood LJ. et al. Modelling possible causality in the associations between unemployment, cannabis use, and alcohol misuse. Soc Sci Med 2017; 175: 127-134
  • 11 Maron J, Kraus L, Pogarell O. et al. Occupational inequalities in psychoactive substance use: A question of conceptualization?. Addict Res Theory 2016; 24: 186-198
  • 12 Henkel D. Ein Überblick über empirische Daten zur Prävalenz des Substanzkonsums, des problematischen Glücksspiels und suchtförmiger Essstörungen bei Hartz IV-Beziehenden. Suchttherapie 2016; 17: 106-114
  • 13 Henke J, Henkel D, Nägele B. et al. Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht. Bundesgesundheitsministerium 2017
  • 14 Dauth W, Dorner M, Blien U. Neukonzeption der Typisierung im SGB-II-Bereich. Vorgehensweise und Ergebnisse. IAB-Forschungsbericht 11/2013
  • 15 Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe. Erhebung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter im Rahmen des SGB II. Abschlussbericht 2010. Im Internet: http://www.sucht.org/fileadmin/user_upload/Service/Publikationen/Thema/Studien_Untersuchugen/Erhebung_zur_Kooperation_von_Suchtberatung_und_Jobcenter_im_Rahmen_des_SGB_II_01.pdf; Stand: 21.06.2020