Zusammenfassung
Die Katheterablation von paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern hat sich
in den
letzten Jahren als überlegene Therapiebehandlung zur Rhythmusstabilisierung gegenüber
Antiarrhythmika etabliert. Allerdings wird diese Behandlung nach den aktuellen Leitlinien
nur
bei symptomatischen Patienten empfohlen. Ein großer Teil der Vorhofflimmerpatienten
bleibt
jedoch asymptomatisch. Ältere Studien konnten keinen Vorteil bezüglich der Letalitäts-
oder
Apoplexreduktion durch Rhythmusstabilisierung nachweisen. Eine aktuelle randomisierte
Studie
zeigt erstmalig eine Reduktion der kardiovaskulären Ereignisse, aber nicht der
Gesamtletalität. Ist nach aktueller Datenlage eine Katheterablation im Falle von
asymptomatischen Patienten berechtigt und wer könnte davon profitieren?
Abstract
Catheter ablation of paroxysmal or persistent atrial
fibrillation has been established over the last years as a superior treatment compared
to
antiarrhythmic medication. However, the current guidelines of catheter ablation of
atrial
fibrillation only include this treatment as indication for symptomatic patients. Nevertheless,
a large number of patients with atrial fibrillation remains asymptomatic. The data
from older
randomised studies concerning mortality or stroke reduction through effective rhythm
control
could not prove a clear benefit. A new randomised study showed reduction of cardiovascular
events but not mortality after effective rhythm control. Is catheter ablation in asymptomatic
patients justified and which patient can have a benefit?
Schlüsselwörter
invasive Behandlung - Katheterablation - Rhythmusstabilisierung - Pulmonalvenenisolation
- asymptomatisches Vorhofflimmern
Keywords
invasive therapy - catheter ablation - rhythm control - pulmonary vein isolation -
asymptomatic atrial fibrillation