Zusammenfassung
Hintergrund Anforderungen, welche an Weichteilrekonstruktionen gestellt werden, sind eine dünne
und widerstandsfähige Lappenplastik der Palma manus oder der Planta pedis sowie die
Gleitfähigkeit zwischen der Lappenplastik und den Strecksehnen der Dorsi pedis et
manus. Die Elastizität der Hautweichteile sollte einen normalen Bewegungsumfang am
Handgelenk und am Vorfuß ermöglichen. Eine Option in diesen Fällen ist die freie Serratus-Faszienlappenplastik,
welche gelegentlich Einschränkungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit sowie der
Zuverlässigkeit aufweist. Wir beschreiben eine einfache Modifikation, die Serratus-Carpaccio-Lappenplastik,
welche eine dünne Muskelschicht in den Serratusfaszienlappen einbezieht, wodurch dessen
Hebung und Entnahme sowie die Morbiditätsraten verbessert werden.
Material und Methoden Die Indikationen für die Serratus- Carpaccio-Lappenplastik, deren Entnahmetechnik,
Konturierung sowie Insertion werden detailliert beschrieben und anhand klinischer
Beispiele verdeutlicht.
Ergebnisse Der Hauptvorteil der Serratus-Carpaccio-Lappenplastik ist die Möglichkeit, die Lappendicke
an die Anforderungen der Empfängerstelle anzupassen. Dies ermöglicht hervorragende
Ergebnisse der Kontur und Funktion. Die Spalthautentnahme aus dem Instep-Bereich des
Fußes wird für Weichteilrekonstruktionen der Palma manus und der Planta pedis empfohlen.
Es wurden 18 Rekonstruktionen von Weichteildefekten an der Hand (n = 5), am Fuß (n
= 10) und am Unterschenkel (n = 3) durchgeführt. Zu den Komplikationen gehörten ein
Lappenverlust, eine venöse Reanastomose, 2 partielle Wunddehiszenzen und ein postoperatives
Hämatom an der Hebestelle. Siebzehn Lappenplastiken heilten letztendlich vollständig
ein. Sekundäre Ausdünnungsverfahren waren nicht erforderlich.
Schlussfolgerung Die Serratus-Carpaccio-Lappenplastik ist eine hervorragende Option für die Rekonstruktion
mittelgroßer Haut- und Weichteildefekte des Hand- oder Fußrückens, der Handfläche
und des distalen Unterarms.
Abstract
Purpose Soft tissue reconstructions of the hand require a thin and resistant flap palmarly
as well as sliding abilities between the extensor tendons and the flap on the dorsum
of the hand. Elasticity is required to maintain the normal wrist range of motion.
One option in these cases is the free serratus fascia flap that sometimes shows limitations
regarding resistance as well as reliability. Here, we describe an easy modification
including a thin muscle cuff in the serratus fascia flap – the serratus carpaccio
flap – that improves the ease of flap harvest and morbidity rates.
Methods The indications for the serratus carpaccio flap, the technique of flap harvest and
contouring as well as flap inset are described in detail. Clinical examples are given.
Results The main advantage of the serratus carpaccio flap is the ability of the surgeon to
adapt the flap thickness to the recipient site requirements. This allows excellent
results regarding contour and function. Split thickness skin grafting fromthe instep
region of the foot additionally allows optimal results for palmar as well as plantar
defect reconstruction. Eighteen flaps for soft tissue defects of the hand (n = 5),
foot (n = 10), and lower leg (n = 3) were performed. Complications included one flap
loss, one venous re-anastomosis, two partial wound dehiscences and one postoperative
hematoma at the donor site. Seventeen flaps survived completely. Secondary thinning
procedures were not required.
Conclusions The serratus carpaccio flap is an excellent option for the reconstruction of medium-sized
skin and soft tissue defects of the dorsum of the hand or foot, the palm, and the
distal forearm.
Schlüsselwörter Freier Lappen - Mikrochirurgie - Musculus serratus anterior
Key words Free flap - microsurgery - serratus anterior