Aktuelle Urol 2021; 52(03): 245-254
DOI: 10.1055/a-1439-9628
Originalarbeit

Therapieoptionen der weiblichen Belastungsharninkontinenz

Therapeutic options in female stress urinary incontinence
Albert Kaufmann
Kliniken Maria Hilf GmbH, Zentrum für Kontinenz und Neuro-Urologie, Mönchengladbach
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Belastungsharninkontinenz der Frau ist gekennzeichnet durch Urinverluste bei körperlicher Belastung ohne damit einhergehenden Harndrang. Die Ursachen sind mannigfaltig und bedürfen einer guten Kenntnis der Beckenbodenstrukturen und Funktionalität des Verschlussapparates der Harnblase. Vor einer Therapie muss differenzierte Diagnostik die Ursachen aufdecken, um den betroffenen Frauen die idealen therapeutischen Optionen aufzeigen zu können. Neben konservativen Therapiestrategien stehen heute mehrere operative Alternativen zur Verfügung, die je nach funktionellem und/oder anatomischen Defizit zur Anwendung kommen können. Die Ergebnisse der operativen Korrekturen sind gut, auch wenn eine geringe Rate an möglichen Komplikationen in Kauf genommen werden muss.

Abstract

Stress urinary incontinence in female patients is characterised by loss of urine without the need to urinate. Causes are manifold and require a good knowledge of the pelvic floor structures and the functionality of the bladder's occlusion system. Before any treatment can be initiated, differentiated diagnostic investigation must uncover the causes in order to be able to show incontinent women the ideal therapeutic options. In addition to conservative treatment strategies, there are several surgical alternatives available that can be used depending on the functional and/or anatomical deficit. Surgical correction produces good results, although a minor rate of possible complications must be accepted.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany