Aktuelle Kardiologie 2021; 10(03): 240-244
DOI: 10.1055/a-1429-2610
Verbandsmitteilungen
Der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen informiert

Herzinsuffizienzbehandlung in Integrierten Versorgungsmodellen nach § 140 SGB V

Heart Failure Treatment in Integrated Care Models According to § 140 SGB V
Detlef Bernd Gysan
1   Abteilung für Humanmedizin, Universität Witten Herdecke, Witten, Deutschland
,
Roman Pfister
2   Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinik Köln, Deutschland
,
Martin Bansmann
3   Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Kardio MR/CT, Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH, Köln, Deutschland
,
Alev Kalkan
2   Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinik Köln, Deutschland
,
Volker Latz
4   pronova BKK, Ludwigshafen, Deutschland
,
Maximilian Scholl
5   Institut für kardiovaskuläre und pneumologische Prävention GmbH, Köln, Deutschland
,
Stefan Perings
6   MVZ Cardio Centrum Düsseldorf GmbH, Düsseldorf, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Deutschlandweit werden über 20.000 Patienten in integrierten Herzinsuffizienz-Versorgungsmodellen betreut (Bundesverband Niedergelassener Kardiologen, persönliche Kommunikation, 16. Juli 2020). Durch eine damit einhergehende, leitliniengerechte Pharmakotherapie und regelmäßige Kontrolluntersuchungen lässt sich die Lebensqualität von herzinsuffizienten Patienten deutlich verbessern. Darüber hinaus lassen sich Krankenhauseinweisungen und daraus resultierend Kosten für die Krankenversicherungen minimieren. Eine enge Kooperation (in einem Netzwerk) zwischen Klinikkardiologen, niedergelassenen Kardiologen und Hausärzten ermöglicht eine optimale Herzinsuffizienz-Behandlung in allen Herzinsuffizienz-Schweregraden. Integrierte Versorgungmodelle wie CorBene oder KardioExpert tragen dazu bei, neben einer optimalen Patientenbetreuung, wissenschaftliche Auswertungen vorzunehmen und harte Endpunkte wie Re-Hospitalisierung oder kardiovaskuläre Mortalität zu reduzieren. Das hier vorgestellte KHAD-Modell (Kölner Herzen Atmen durch") ist ein integriertes Versorgungsmodell in dem die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur poststationären Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten in der Region Köln umgesetzt werden sollen. Fast allen Krankenkassen unterstützen das Modell. Es nehmen alle Kölner Krankenhäuser und einige der niedergelassenen Kölner Kardiologen teil, um eine optimale Herzinsuffizienz-Versorgung gewährleisten zu können. Solche Modelle für eine Herzinsuffizienz-Betreuung könnten in allen deutschen Großstädten praktiziert werden. Zum Wohle der Patienten, zur Einsparung von Potenzialen bei den Krankenkassen, für eine angemessene Honorierung der behandelnden Ärzte und zur Entlastung der Krankenhäuser – ein Gewinn für unsere Patienten und alle Beteiligten im Gesundheitssystem.

Abstract

Across Germany, more than 20,000 patients are cared for in integrated heart failure care models (Federal Association of General Practitioners of Cardiology, personal communication, 16 July 2020). The quality of life of patients with heart failure can be significantly improved by means of pharmacotherapy in accordance with guidelines and regular check-ups. In addition, hospital admissions and the resulting costs for health insurance companies can be minimised. Close cooperation (in a network) between clinical cardiologists, cardiologists in private practice and general practitioners enables optimal heart failure treatment in all degrees of heart failure. Integrated care models such as CorBene or KardioExpert contribute to optimal patient care, scientific evaluations and the reduction of hard endpoints such as re-hospitalisation or cardiovascular mortality. The KHAD model “Kölner Herzen Atmen durch” presented here is an integrated care model in which the current guidline recommendations for post-inpatient care of heart failure patients in the Cologne region are implemented. The model is supported by almost all health insurance companies. All Cologne hospitals and some of the Cologne cardiologists in private practice participate in order to ensure optimal heart failure care. Such models for heart failure care could be practised in all major German cities. For the benefit of the patients, for saving potential with the health insurance companies, for an appropriate remuneration of the attending physicians and to relieve the hospitals – a benefit for our patients and all those involved in the health system.



Publication History

Article published online:
14 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Statisches Bundesamt, Gesundheit. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschließlich Sterbe- und Stundenfälle). Fachserie 12, Reihe 6.2.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2011
  • 2 Ross JS, Chen J, Lin Z. et al. Recent national trend in readmission rates after heart failure hospitalization. Circulation 2010; 3: 98-103
  • 3 Krumholz HM, Parent EM, Tu N. et al. Readmission after hospitalization for congestive heart failure among medicare beneficiaries. Arch Intern Med 1997; 157: 99-104
  • 4 Aghababian RV. Acutely decompensated heart failure: opportunities to improve care and outcomes in the emergency department. Rev Cardiovasc Med 2003; 3: 3-9
  • 5 Lloyd-Jones D, Adams R, Carnethon M. Heart disease and stroke statistics – 2009 update: A report from the American Heart Association Statistics Committee and Stroke Statistics Subcommittee. Circulation 2009; 119: e21-e181
  • 6 Riens B, Bätzing-Feigenbaum J. Leitliniengerechte Therapie bei Herzinsuffizienz. Versorgungsatlas-Bericht (14/03). Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi); 2017: 1-28
  • 7 Maggioni AP, Anker SD, Dahlström U. et al. Are hospitalized or ambulatory patients with heart failure treated in accordance with European Society of Cardiology guidelines? Evidence from 12,440 patients of the ESC Heart Failure Long-Term Registry. Eur J Heart Fail 2013; 15: 1173-1184 DOI: 10.1093/eurjhf/hft134.
  • 8 Ponikowski P, Voors AA, Anker SD. et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure-The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2016; 37: 2129-2200
  • 9 Gandhi S, Mosleh W, Sharma UC. et al. Multidisciplinary Heart Failure Clinics Are Associated with Lower Heart Failure Hospitalization and Mortality: Systematic Review and Meta-analysis. Can J Cardiol 2017; 33: 1237-1244
  • 10 Hendricks V, Schmidt S, Vogt A. et al. Case-Management-Programm für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz: Effektivität in Bezug auf die Mortalität, Krankenhauseinweisungen und -kosten. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 264-270
  • 11 Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R. et al. Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Gemeinsame Empfehlungen der DGK und der DGTHG zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Kardiologe 2016; 10: 222 DOI: 10.1007/s12181-016-0072-6.
  • 12 Störk S, Kindermann I, Jacobs M. et al. Fortbildungscurriculum: Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz. Aktuel Kardiol 2020; 9: 90-95
  • 13 Ouwerkerk W, Voors AA, Anker SD. et al. Determinants and clinical outcome of uptitration of ACE-inhibitors and beta-blockers in patients with heart failure: a prospective European study. Eur Heart J 2017; 38: 1883-1890