Diabetes aktuell 2021; 19(02): 62-65
DOI: 10.1055/a-1410-3746
Schwerpunkt

Einfluss von Genetik und Epigenetik auf die Entstehung von Diabetes

Sind Veränderungen als prognostische Marker für Typ-2-Diabetes zu verwenden und beeinflussbar?
Johannes Beckers
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
3   Technische Universität München
,
Martin Hrabě de Angelis
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
3   Technische Universität München
,
Annette Schürmann
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
4   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Genetische Prädisposition, Ernährung und körperliche Aktivität sind Faktoren, die das Auftreten eines Typ-2-Diabetes beeinflussen. In dem Forschungsschwerpunkt (Academy) „Einfluss von Genetik und Epigenetik auf die Entstehung von Diabetes“ suchen Forschende des DZD (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung) nach Genen, die für den Stoffwechsel wichtig sind. Ist die Wirkung dieser Gene aufgrund von Mutationen gestört, so kann dies zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führen. Doch nicht nur der genetische Code selbst beeinflusst das Diabetes-Risiko. Auch der Lebensstil kann Einfluss darauf nehmen, in welchem Ausmaß bestimmte Gene abgelesen werden (Epigenetik). Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes bei den Betroffenen epigenetische Veränderungen in Blutzellen und in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen lassen.



Publication History

Article published online:
29 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rozman J, Rathkolb B, Oestereicher MA. et al Identification of genetic elements in metabolism by high-throughput mouse phenotyping. Nature Communications 2018; 09: 288
  • 2 Rubey M, Chhabra NF, Gradinger D. et al DLL1- and DLL4-Mediated Notch Signaling is Essential for Adult Pancreatic Islet Homeostasis. Diabetes 2020; 69: 915-926
  • 3 Schallschmidt T, Lebek S, Altenhofen D. et al Two Novel Candidate Genes for Insulin Secretion Identified by Comparative Genomics of Multiple Backcross Mouse Populations. Genetics 2018; 210: 1527-1542
  • 4 Baumeister C, Saussenthaler S, Kammel A. et al Hepatic DPP4 DNA Methylation Associates With Fatty Liver. Diabetes 2017; 66: 25-35
  • 5 Ouni M, Saussenthaler S, Eichelmann F. et al Epigenetic Changes in Islets of Langerhans Preceding the Onset of Diabetes. Diabetes 2020; 69: 2503-2517
  • 6 Huypens P, Sass S, Wu M. et al Epigenetic germline inheritance of diet-induced obesity and insulin resistance. Nature Genetics 2016; 48: 497-499
  • 7 Gancheva S., Ouni M, Jelenik T. et al Dynamic changes of muscle insulin sensitivity after metabolic surgery. Nat Commun 2019; 10: 4179
  • 8 Saussenthaler S, Ouni M, Baumeier C. et al Epigenetic regulation of hepatic Dpp4 expression in response to dietary protein. J Nutr Biochem 2019; 63: 109-116