Rofo 2021; 193(10): 1137-1141
DOI: 10.1055/a-1409-0688
Bildessay

Bildgebung des Parsonage-Turner-Syndroms

Image Findings in Parsonage-Turner Syndrome
Karolin Baumgartner
1   Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen, Germany
,
Regine Mariette Perl
2   Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen, Germany
,
Dietrich Overkamp
3   Medical ClinicI nternal Medicine IV Diabetology, Endocrinology, Nephrology, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
,
Jan Fritz
4   Radiology, New York University Medical Center, New York, United States
,
Marius Horger
1   Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen, Germany
› Author Affiliations

Das Parsonage-Turner-Syndrom (PTS), bekannt auch als neuralgische Amyotrophie (NA), definiert ein Krankheitsbild, welches sich mit akut einsetzenden Schmerzen, vorrangig des Schultergürtels, manifestiert. Erstmals beschrieben wurde es 1881 von Dreschfeld (J. Dreschfeld J. Brain 1886 Jul; 9: 178–195. doi:https://doi.org/10.1093/brain/9.2.178). 1948 wurde es definiert als das Parsonage-Turner-Syndrom (Parsonage MJ, Turner JWA. Lancet 1948 Jun 26; 1: 973–978. doi:10.1016/s0140-6736(48)90611–4.PMID: 18866299). Bis heute finden sich in der Literatur viele verschiedene Synonyme, z. B. akute brachiale Neuropathie, akute brachiale Plexitis, brachiale Plexusneuropathie, idiopathisch brachiale Plexopathie, idiopathisch brachiale Neuritis, lokalisierte Neuritis des Schultergürtels, multiple Neuritis des Schultergürtels, Kiloh-Nevin-Syndrom (periphere Teilerscheinung eines PTS), paralytische brachiale Neuritis, idiopathische Armplexusneuritis, akute Schulterneuritis, Schulter- und Schultergürtelneuritis (Sathasivam S, Lecky B, Manohar R et al. J Bone Joint Surg Br 2008 May; 90: 550–553. doi:10.1302/0301-620X.90B5.20411. PMID: 18450616). Die Prävalenz in der Bevölkerung wird, je nach Literatur, unterschiedlich beschrieben: 1,6–3/100 000 per anno bis hin zu 25–30/100 000 (van Alfen N. Nat Rev Neurol 2011 May 10; 7: 315–322. doi:10.1038/nrneurol.2011.62. PMID: 21556032). Ebenso variable Beschreibungen finden sich bezüglich des Manifestationsalters, welches vom dritten Monat bis zum 81. Lebensjahr variiert (Gaskin CM, Helms CA. Radiology 2006 Aug; 240: 501–507. doi:10.1148/radiol.2402050405. PMID: 16864674). Deutlich wird eine Dominanz im männlichen Geschlecht beschrieben: von 1,5–11,5 männlich zu 1 weiblich (Stutz CM. J Hand Surg Am 2010 Dec; 35: 2104–2106. doi:10.1016/j.jhsa.2010.09.010. Epub 2010 Oct 30. PMID: 21035964).



Publication History

Article published online:
27 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany