Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1406-7141
Stationsäquivalente Behandlung – Wie geht das? Umsetzungsstrategien aus acht psychiatrischen Fachkliniken und -abteilungen in Deutschland
Inpatient-Equivalent Treatment – How does it Work? Implementation Strategies from Eight Specialised Psychiatric Hospitals and Departments in Germany
Zusammenfassung
Seit 2018 kann in Deutschland aufsuchende stationsäquivalente Behandlung (StäB) durchgeführt werden. Acht Kliniken der ersten Stunde legen erste Zahlen zu 658 in StäB behandelten Patienten vor. Allgemeine Kennzahlen werden vergleichend, die Details zu Organisationsstruktur, Kooperation, Behandlungsablauf sowie Mitarbeitenden- und Patientenbewertung differenziert nach Standort dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen eine hohe Heterogenität der Strukturen und Abläufe bei einer insgesamt sehr positiven Bewertung durch alle Beteiligten. Für gesicherte Schlussfolgerungen reicht die bisherige Datenlage noch nicht aus. Wichtige Hinweise für die weitere Forschung sind aber ableitbar. Entsprechende wissenschaftliche Fragestellungen werden in die AKtiV-Studie des Innovationsfonds eingebracht.
Abstract
To get information about different ways inpatient equivalent treatment (IET) is implemented and organized eight specialized psychiatric hospitals and departments in Germany were asked to report on implementation details.
Outcome Organization and treatment processes depend on local conditions and existing structures. Legal barriers complicate the implementation process, however patients as well as team members report very positive experiences.
Current data only give first hints but aren’t sufficient to draw viable conclusions. Consequential issues will be picked up within the AKtiV-Study of the Innovationsfonds.
Schlüsselwörter
stationsäquivalente Behandlung - aufsuchende Behandlung zu Hause - Implementierung - Organisation - ErfahrungenKeywords
inpatient-equivalent treatment - outreach treatment at home - implementation - organisation - experiencesPublication History
Article published online:
20 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Aktion Psychisch Kranke e. V.. Implementation des personenzentrierten Ansatzes in der psychiatrischen Versorgung (01. Mai 2000 – 31. Dezember 2002). https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/Personenzentrierte_Hilfen_im_gemeindepsychiatrischen_Verbund_2006.pdf Stand: 18.09.2020
- 2 Borbe R, Öhrlich W, Gebhardt R. et al. Weiterentwicklung pychiatrisch-psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung. Projektbericht. 20.10.2013. https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/0076_Abschlussprojektbericht_WPK.pdf Stand: 18.09.2020
- 3 Steinhart I, Wienberg G, Koch C. Krankenhausersetzende psychiatrische Behandlung in Deutschland. Praxismodelle, Standards und Finanzierung. GGW 2014; 14: 15-26
- 4 Hauth I. Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung nach §115d SGB V – ein erster Schritt zu Behandlungsformen im häuslichen Umfeld. Psychiat Prax 2017; 44: 309-312
- 5 Lambert M, Karow A, Gallinat J. et al. Evidenzbasierte Implementierung von stationsäquivalenter Behandlung in Deutschland. Psychiat Prax 2017; 44: 62-64
- 6 Längle G, Gottlob M, Elsässer-Gaißmaier HP. Umsetzung des § 115d PsychVVG: Stationsäquivalente Behandlung – Die nächsten Schritte. Psychiat Prax 2017; 44: 417-422
- 7 Längle G. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Ein großer Schritt in die richtige Richtung – Pro. Psychiat Prax 2018; 45: 122-123
- 8 Klode C, Steinert T, Blume A. et al. Zur Rolle organisationaler Variablen bei der Implementierung sektorenübergreifender psychiatrischer Versorgung und stationsäquivalenter Behandlung in Deutschland. Ein Literatur- und Theorie-Review. Psychiat Prax 2018; 45: 291-298
- 9 Längle G, Holzke M, Gottlob M. Psychisch Kranke zu Hause versorgen. Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2019
- 10 Holzke M, Heinsch A, Gottlob M. et al. Stationsäquivalente Behandlung. Psych Pflege Heute 2019; 25: 303-309
- 11 Gottlob M, Holzke M, Längle G. Rechtliche Anforderungen und organisatorische Herausforderungen. Die Besonderheiten der stationsäquivalenten Behandlung. Psychiatrische Pflege 2020; 5: 7-10
- 12 Deutscher Bundestag. Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG). 05.09.2016. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/095/1809528.pdf Stand: 17.08.2020
- 13 Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung. Vereinbarung zur Stationsäquivalenten Behandlung nach § 115d Abs. 2 SGB V. 01.08.2017. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/2017_08_01_KH_Vereinbarung_StaeB_115_d_Abs_2_SGB_V_Unterschriftenfassung.pdf Stand: 17.08.2020
- 14 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Umsetzungshinweise der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Vereinbarung der Stationsäquivalenten Behandlung nach § 115d Absatz 2 SGB V sowie ergänzende Informationen. 19.12.2017. https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.3_Versorgung-Struktur/2.3.8._Psychiatrie-Pyschosomatik/2.3.8.2._Stationsaequivalente_psychiatrische_Behandlung/Umsetzungshinweise_stationsaequivalente_Behandlung.pdf Stand: 17.08.2020
- 15 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. 2018. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2018/Gutachten_2018.pdf Stand: 17.08.2020
- 16 Blum K, Löffert S, Offermanns M. et al. Psychiatrie Barometer Umfrage 2018/2019. https://www.dki.de/sites/default/files/2019-12/Psychiatrie%20Barometer%202018_2019_final_0.pdf Stand: 17.08.2020
- 17 Baumgardt J, Schwarz J, von Peter J. et al. Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV) – Eine naturalistische multizentrische kontrollierte Studie zur Evaluierung stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung in Deutschland. Nervenheilkunde. [in press]
- 18 Knorr R, Huter J, Dittmeyer V. et al. Zwei Jahre stationsäquivalente Behandlung: Ein Werkstattbericht. Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89: 12-22
- 19 Lloyd-Evans B, Bond GR, Ruud T. et al. Development of a measure of model fidelity for mental health Crisis Resolution Teams. BMC Psychiatry 2016; 16: 427
- 20 Hannigan B. ‚There’s a lot of tasks that can be done by any‘: Findings from an ethnographic study into work and organisation in UK community crisis resolution and home treatment services. Health 2014; 18: 406-421
- 21 NIMHE – National Institute for Mental Health in England. Crisis Resolution & Home Treatment. 2001. https://bcuassets.blob.core.windows.net/docs/ccmh_crht_full_report.pdf Stand: 17.08.2020
- 22 Bramesfeld A, Amelung V. Integrierte Versorgung und Kontinuität in der Versorgung psychisch kranker Menschen. In: Rössler W, Kawohl W. Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2013
- 23 Schwarz J, Zeipert M, Ignatyev Y. et al. Implementierungsstand und Erfahrungen der Stakeholder mit der Zuhause-Behandlung in psychiatrischen Modellvorhaben (nach §64b SGB V) – Eine Mixed-Methods-Studie. PPmP – Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70: 65-71
- 24 Arbeitsgruppe ärztlicher und psychologischer Verbände sowie Verbände im Bereich der Pflege und Gemeindepsychiatrie. Eckpunkte zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Psychiat Prax 2018; 45: 443-446
- 25 Holzke M, Gottlob M, Längle G. Stationsäquivalente Behandlung. Umsetzungserfahrungen der ersten zwei Jahre. Psychiatrische Pflege 2020; 5: 11-15
- 26 Boyens J, Hamann J, Ketisch E. et al. Vom Reißbrett in die Praxis – Wie funktioniert stationsäquivalente Behandlung in München?. Psychiat Prax 2020;
- 27 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie “Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen”. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde; 2018.