Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1404-3014
Wenn eine Schwangerschaft lebensbedrohlich wird – Eklampsie im Rettungsdienst
When Pregnancy Becomes Life Threatening – Eclampsia in the Ambulance Service
Zusammenfassung
Eine 24-jährige schwangere Patientin hat aufgrund ihres alternativen Lebensstils die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgegeben und während der Schwangerschaft keine gynäkologische oder geburtshilfliche Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Im 3. Trimenon kommt es zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit Entwicklung von peripheren Ödemen und zunehmender Lichtempfindlichkeit. Die Fallvorstellung beschreibt den gefährlichen und komplikationsreichen Verlauf einer fehlenden Schwangerschaftsüberwachung mit schwerwiegenden Folgen für Mutter und Kind.
Abstract
A 24-year-old pregnant patient gave up membership in statutory health insurance due to her alternative lifestyle and did not have a gynecological or obstetric check-up during her pregnancy. In the third trimester she developed a deterioration in her general condition with the development of peripheral edema and increasing sensitivity to light. This case report describes the dangerous and complicated course of a lack of preventive pregnancy treatment with serious consequences for mother and child.
Publication History
Article published online:
23 April 2021
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Vetter K, Goeckenjan M. Schwangerenvorsorge in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 1679-1685
- 2 Herold G. Innere Medizin 2021. Köln: Gerd Herold; 2020
- 3 Weber S. BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe 7. Aufl. München: Urban & Fischer; 2020
- 4 Böhmer R, Schneider T, Wolcke B. Hrsg. Taschenatlas Rettungsdienst. 9. Aufl.. Gau-Bischofsheim: Naseweis; 2011: 69-86
- 5 Larsen R. Anästhesie. 11., überarbeitete Aufl. München: Elsevier; 2018
- 6 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). S2k-Leitlinie: Hyperntensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. Stand: März 2019. Im Internet (Stand: 12.03.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-018l_S2k_Diagnostik_Therapie_hypertensiver_Schwangerschaftserkrankungen_2019-07.pdf
- 7 Drommelschmidt K. Placental growth factor (PLGF): – Ein prädiktiver Marker für Präeklampsie?. Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213: A5
- 8 Zacharowski K. Hrsg. Pssst … AINS-Secrets! Wissenswertes zum Weiterflüstern. Stuttgart, New York: Thieme; 2015
- 9 Gaaz B, Bornhofen H. Personenstandsgesetz: Handkommentar. 4. Aufl.. Frankfurt am Main: Verlag für Standesamtswesen; 2018
- 10 Verbraucherzentrale. Rückkehr in die Krankenversicherung: Was beim Wiedereinstieg zu beachten ist. Im Internet (Stand: 01.11.2020): https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/rueckkehr-in-die-krankenversicherung-was-beim-wiedereinstieg-zu-beachten-ist-10459
- 11 Dürig P. Schwere Komplikationen der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen. Gynäkologe 1997; 30: 702-711