Zusammenfassung
Einleitung Internationalen und nationalen Leitlinien fehlt es an detaillierten Empfehlungen
zur Infektionsdiagnostik und -therapie bei drohender Frühgeburt. Ziel der Studie war
es, Daten zur Versorgungssituation an deutschen Perinatalzentren zu erheben.
Methoden Onlineumfrage zum Infektionsmanagement bei drohender Frühgeburt an allen 212 deutschen
Perinatalzentren der Versorgungsstufen Level I und II.
Ergebnisse Die Rücklaufquote betrug 31,6% (n=67). Bei drohender Frühgeburt unter 34 vollendeten
SSW ohne Blasensprung verzichten 78,8% auf eine kalkulierte Antibiotikagabe. Von den
verbleibenden vierzehn Zentren (21,2%) würde die Hälfte generell bei klinischen Zeichen
einer drohenden Frühgeburt antibiotisch behandeln. Fast alle Zentren (94%) führen
eine vaginale Erregerdiagnostik durch. Eine mikroskopische Abstrichbeurteilung mittels
Nugent- oder Amsel-Score erfolgt in 37,3%. Abweichungen von der physiologischen vaginalen
Mikrobiota werden mehrheitlich antibiotisch behandelt (bakterielle Vaginose 79,1%,
n=53, Candida spp. 77,6%, n=52, Ureaplasma spp. 49,3%, n=33). Kontrollabstriche erfolgen
in 70,1%. Konsens besteht hinsichtlich einer Antibiotikagabe bei frühem vorzeitigem
Blasensprung. 72,6% bevorzugen eine Monotherapie mit einem β-Laktam-Antibiotikum.
Uneinheitlich waren hier die Angaben zur Dauer der Therapie, wobei 58% der Zentren
länger als sieben Tage behandeln.
Schlussfolgerung An deutschen Perinatalzentren besteht eine hohe Bereitschaft zur Infektionsdiagnostik
und -therapie bei drohender Frühgeburt. Das Infektionsmanagement ist jedoch uneinheitlich
und partiell widersprüchlich zu den vorliegenden Leitlinien. Es besteht ein Bedarf
an qualitativ hochwertigen Studien zu diesem Thema.
Abstract
Introduction In spite of insufficient evidence, we assume a high willingness to diagnose and treat
vaginal infections in threatened preterm births in Germany.
Methods Online survey on the management of infection in threatened preterm birth in all 212
German perinatal centers.
Results The response rate was 31.6% (n=67). 78.8% disclaim an empirical antibiotic treatment
in threatened preterm birth below 34 weeks of gestation. Half of the remaining 14
centers always start an antibiotic treatment in cases with signs or symptoms of threatened
preterm birth. 94% perform vaginal swabs for culture. 37.3% use a microscopic assessment
by vaginal Nugent score or Amsel score. An abnormal vaginal microbiota is mostly treated
(bacterial vaginosis 79.1%, n=53, Candida spp. 77.6%, n=52, Ureaplasma spp. 49.3%,
n=33). After treatment, 70.1% agree with repeating the culture diagnosis. There is
common consensus for antibiotic treatment in cases with preterm premature rupture
of membranes. 72.6% favor a monotherapy with a β-lactam antibiotic. Statements on
duration of therapy were inconsistent, whereby 58% of centers treat for more than
7 days.
Conclusion In German perinatal centers, we observed a great willingness to diagnose and treat
infections in threatened preterm birth. However, the management of infection is heterogeneous
and partly contradicts the present guidelines.
Schlüsselwörter
Frühgeburt - Perinatalzentren - Infektion - Umfrage
Key words
preterm birth - perinatal centre - infection - survey