Zentralbl Chir 2021; 146(03): 269-276
DOI: 10.1055/a-1402-0788
Originalarbeit

Evaluation der Effektivität einer Standard Operating Procedure (SOP) zur perioperativen Therapie bei kolorektalen Operationen

Evaluation of the Effectiveness of a Standard Operating Procedure (SOP) for the Perioperative Management of Colorectal Surgery
Maria A. Willis
1   Klinik- und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Felix M. Engel
1   Klinik- und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Charlotte Wiedemann
1   Klinik- und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Cornelius van Beekum
1   Klinik- und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Mark Coburn
2   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Marcus Thudium
2   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Jörg C. Kalff
1   Klinik- und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Tim O. Vilz
1   Klinik- und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Die perioperative Betreuung kolorektalchirurgischer Patienten nach dem Fast-Track-Konzept wurde in den letzten Jahren zunehmend standardisiert und ist als strukturierte Betreuungsmethode zur Reduktion perioperativer Komplikationen weithin akzeptiert. Erste Untersuchungen lassen sogar einen langfristigen positiven Effekt auf das onkologische Outcome vermuten, sofern eine Adhärenz der Einzelmaßnahmen von mindestens 70% besteht. Trotz eindeutiger Evidenz für die Wirksamkeit des modernen perioperativen Behandlungskonzeptes bleibt die Einhaltung des Protokolls im klinischen Alltag, insbesondere in Deutschland, eine Herausforderung. Ziel dieser Studie war es, die Adhärenzrate vor und nach Einführung einer SOP zu erfassen und deren Wirksamkeit zu evaluieren.

Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Patientendaten aller elektiven kolorektalchirurgischen Operationen der Bonner Universitätsklinik von 2017 bis 2020. 153 Patienten wurden vor der Implementierung der SOP im Januar 2019 operiert (Gruppe I), die restlichen 153 Patienten wurden nach der Implementierung der SOP operiert und entsprechend betreut (Gruppe II). Die Protokolladhärenz wurde sowohl für die einzelnen Schlüsselinterventionen als auch für das Gesamtkonzept analysiert.

Ergebnisse Zwar konnte sowohl für verschiedene Einzelmaßnahmen (Prähabilitation Gruppe I: 5,9%, Gruppe II: 42,5%, p < 0,001; Darmvorbereitung I: 16,5%, II: 73,9%, p < 0,001; intraoperatives Volumenmanagement I: 14,00 ml/kgKG/h [KG: Körpergewicht], II: 9,12 ml/kgKG/h, p < 0,001; minimalinvasive Operationstechnik I: 53,6%, II: 73,9%, p < 0,001 etc.) als auch für das gesamte perioperative Behandlungskonzept (I: 39%, II: 54%, p = 0,02) eine signifikante Verbesserung der Compliance gezeigt werden, eine Adhärenz von mindestens 70% wurde jedoch bei Weitem nicht erreicht. Dennoch zeigt sich nach Einführung der SOP eine frühzeitigere Patientenautonomie (I: Tag 15, II: Tag 9, p < 0,001) und eine Verkürzung der postoperativen Krankenhausverweildauer (I: 14 [6 – 99] Tage, II: 11 [4 – 64]; p = 0,007).

Fazit Obwohl die Implementierung der SOP zu einer signifikanten Verbesserung der Umsetzungsrate geführt hat, besteht noch weiterer Optimierungsbedarf, um die empfohlene Protokolladhärenz von 70% zu erreichen. Klinikintern kann hierbei neben der Gründung interdisziplinärer Fast-Track-Teams eine spezialisierte Fast-Track-Pflegekraft als Bindeglied zwischen Patienten, Pflege und Ärzten hilfreich sein. Für eine flächendeckende, deutschlandweite Implementierung hingegen sind Maßnahmen mit größerer Hebelkraft notwendig. Eine Hilfestellung wird hierbei die in Arbeit befindliche S3-Leitlinie zum perioperativen Management gastrointestinaler Tumoren geben, insbesondere als Argumentationsgrundlage gegenüber Kostenträgern.

Abstract

Introduction In recent years, perioperative care of patients after colorectal surgery has been increasingly standardised according to the fast-track concept and is accepted as a structured method of care to reduce perioperative complications. Indeed, initial studies have indicated that there is a long-term favourable effect on the oncological outcome, if the adherence to the individual measures is at least 70%. Even though there is unambiguous evidence for the efficacy of the modern perioperative treatment concept, it is often difficult to comply with the protocol during normal clinical work, particularly in Germany. The objective of this study was to record the rate of compliance before and after the introduction of the SOP and to evaluate its efficacy.

Methods We performed a retrospective analysis of the patient data after all elective colorectal surgery in the Bonn University Hospital from 2017 to 2020. 153 patients were operated on before the implementation of the SOP in January 2019 (group I); the remaining 153 patients were operated on after the implementation of the SOP and received appropriate care (group II). Compliance to the protocol was analysed for both the individual key interventions and the overall concept.

Results There was significant improvement in the compliance for both the individual measures (prehabilitation group I: 5.9%, group II: 42.5%, p < 0.001; preparation of the intestine I: 16.5%, II: 73.9%, p < 0.001; intraoperative volume management I: 14,00 ml/kg BW/h, II: 9.12 ml/kg BW/h, p < 0.001, BW: body weight; minimally invasive surgical technique I: 53.6%, II: 73.9%, p < 0.001; etc.) and for the overall perioperative treatment concept (I: 39%, II: 54%, p = 0.02). However, we fell far short of compliance of at least 70%. Nevertheless, patient autonomy was achieved earlier after introduction of the SOP (I: day 15, II: day 9, p < 0.001) and the postoperative hospital stay was shortened (I: 14 [6 – 99] days, II 11 [4 – 64] days; p = 0.007).

Conclusion Although the implementation of the SOP led to significant improvements, further optimisation is required to attain the recommended protocol compliance of 70%. Measures within the hospital could include foundation of an interdisciplinary fast-track team and a specialised nurse as the connecting link between the patients, nursing and physicians. On the other hand, implementation throughout Germany can only be achieved by more influential actions. One possible support would be the S3 guideline on perioperative management of gastrointestinal tumours, which is under development. This could, for example, be used to support argumentation with funding providers.



Publication History

Article published online:
13 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany