Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1398-4494
Meilensteine der Lebensqualität in Deutschland
Interview mit Prof. (em.) Dr. Monika Bullinger
Wie bewerten Sie die Subjektivität bei der Messung der HrQoL?
Subjektivität ist die Essenz der HrQoL, denn es geht darum, wie eine Person ihr Leben
in Bezug auf dessen Qualität wahrnimmt. Nur die befragte Person kann dies beurteilen,
nur sie ist die Expertin, und insofern ist HrQoL radikal subjektiv. Es gibt für die
HrQoL keinen Goldstandard und kein Außenkriterium, an dem sie zu messen wäre, nur
der Selbstbericht zählt.
Auf die Art und Weise, wie HrQoL erfragt wird, können situative Bedingungen allerdings
einen Einfluss haben. Daher ist nicht nur ein standardisiertes Vorgehen bei der Erhebung
und Auswertung wichtig, sondern auch der Kontext, in dem die HrQoL erhoben wird. Eine
Kontrolle von Störfaktoren ist übrigens kein spezifisches Problem der HrQoL, sie ist
auch bei der Messung anderer Phänomene, z. B. von Blutdruck, von Bedeutung.
Publication History
Article published online:
13 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany