Krankenhaushygiene up2date 2021; 16(02): 171-184
DOI: 10.1055/a-1395-4210
Präventionsmaßnahmen

Infektionsprävention und -früherkennung in der Zentralen Notaufnahme (ZNA): Vom Einzelfall bis zur Pandemie

Sebastian Schulz-Stübner
Preview

Die Ersteinschätzung der Patienten gehört zu den Kernkompetenzen der klinischen Notfallmedizin. Die Bedeutung der Zentralen Notaufnahme liegt – neben zeitnahem Stabilisieren der Vitalfunktionen sowie Diagnostik und Behandlung – im rechtzeitigen Erkennen spezifischer nosokomialer Übertragungswege bei Patienten mit Infektionskrankheiten.

Kernaussagen
  • Konsequente Basishygiene bei allen Patienten ist gerade in der Notaufnahme essenziell zum Patienten- und Personalschutz.

  • Die Desinfektion der behandschuhten Hände kann in der Notaufnahme zum Einsatz kommen, wenn ein Unterbrechen des Arbeitsflusses nicht möglich, aber eine Händedesinfektion indiziert ist.

  • Besonderes Augenmerk sollte in der Notaufnahme auf das Erkennen von Patienten mit leicht übertragbaren Infektionskrankheiten liegen.

  • Für das Erkennen und die Behandlung des septischen Schocks sind Behandlungspfade festzulegen.

  • Eine Notfallplanung für den akuten und protrahierten Massenanfall von Erkrankten und für Pandemien erfolgt für die Notaufnahme unter Berücksichtigung der Gesamtstruktur der Einrichtung im Rahmen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung.



Publication History

Article published online:
18 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany