Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2021; 31(05): 303-310
DOI: 10.1055/a-1395-0942
Originalabeit

CO2-Trockengasbäder verändern den topischen pH-Wert auf Wundflächen und intakter Haut

Carbon Dioxide Gas Baths Alter the Topical Ph Value on Wound Surfaces and Intact Skin
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule, Hannover, Deutschland
,
Christoph Gutenbrunner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule, Hannover, Deutschland
,
Christoph Korallus
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule, Hannover, Deutschland
,
Nicco Krezdorn
2   Klinik für Plastische-, Ästhetische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover Medical School, Hannover, Deutschland
,
Alperen Bingöl
2   Klinik für Plastische-, Ästhetische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover Medical School, Hannover, Deutschland
,
Anieto Enechukwu
2   Klinik für Plastische-, Ästhetische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover Medical School, Hannover, Deutschland
,
Christian Sturm
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule, Hannover, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund CO2-Therapie ist seit Jahrzehnten ein etabliertes physikalisch-medizinisches Therapieverfahren. CO2 reagiert mit Wasser zu Kohlensäure und könnte den kutanen pH-Wert verändern. Veränderungen des Wund-pH-Wertes spielen eine große Rolle beim modernen Wundmanagement chronischer Wunden. Da Kohlensäure eine schwache Säure ist, könnte CO2-Therapie den Wund-pH-Wert positiv beeinflussen. Bislang wurde noch keine explorative Datenanalyse durchgeführt, die pH-Veränderung an Wunden und Haut durch CO2-Therapie systematisch analysiert. Das Ziel dieser explorativen Pilotstudie ist es, Veränderungen von Haut-und Wund-pH-Werten vor und nach CO2-Trockengasbädern zu erheben. Dies soll Auskünfte über mögliche weitere Wirkmechanismen von CO2-Therapie geben.

Material und Methoden Von April bis Oktober 2020 wurde bei alle Patienten einer physikalisch-medizinischen Universitätsklinik-Ambulanz, die aufgrund Wundheilungsstörungen CO2-Therapie erhalten haben, vor und nach der CO2-Therapie der Haut- bzw. Wund-pH-Wert gemessen. Dies geschah mittels einer pH-Oberflächenmesssonde an 3 Messpunkten: Wundzentrum, intakte Haut im CO2-Expositionsbereich (Kontrolle1) und intake Haut ohne CO2-Exposition (Kontrolle2). Die Daten wurden retrospektiv analysiert. Alle Patienten erhielten CO2-Trockengasbäder im Regelfall mit 12 Therapiesitzungen à 20 min.

Ergebnisse Ausgewertet wurden die Messungen von N=13 Patienten (N=936 Messungen). Die gesamte Therapiezeit betrug 5,38±1,67 Wochen. Alle Patienten wiesen initial an der Wunde einen alkalischen pH-Wert auf (7,22±0,81), der sich signifikant von den pH-Werten der intakten Haut unterschied (Kontrolle 1: pH=5,86±0,26; p<0,001, Kontrolle2: pH=4,98±0,28; p<0,001). Im Mittel konnte CO2-Therapie die alkalischen Werte signifikant in Richtung saures Milieu verschieben (p=0,009). Die kutanen pH-Werte intakter Haut wurden alkalischer.

Schlussfolgerung CO2-Trockengasbäder verändern den topischen pH-Wert auf Wundflächen und intakter Haut. Sie beeinflussen den oberflächlichen Wund-pH günstig mit einem Shift in Richtung physiologischer Haut-pH-Werte.

Abstract

Background Carbon dioxide therapy is an established physical-medical therapy method for decades. CO2 reacts with water to form carbonic acid and could change the cutaneous pH. Changes in pH play a major role in modern wound management of chronic wounds. As carbonic acid is a weak acid, CO2 therapy could positively influence wound pH. To date, no exploratory data analysis has systematically analysed pH changes in wounds and skin caused by carbon dioxide therapy. The aim of this exploratory pilot study is to assess changes in skin and wound pH before and after CO2 gas baths. This should provide information on possible further mechanisms ans studies about CO2 therapy.

Material and methods From April to October 2020, the skin and wound pH was measured before and after CO2 therapy in all patients of a physical medicine university hospital outpatient clinic, who received CO2 therapy due to wound healing disorders. Measurements were taken using a surface probe at 3 measuring points: Wound centre, intact skin in CO2-exposure area (control1), intact skin without CO2 exposure (control2). The data were analysed retrospectively. All patients received CO2 gas baths with 12 therapy sessions of 20 min each.

Results The measurements of N=13 patients (N=936 measurements) were evaluated. The total therapy time was 5.38±1.67 weeks. All patients initially had an alkaline pH at the wound site (7.22±0.81), which was significantly different from the pH of the intact skin (control 1: pH=5.86±0.26; p<0.001, control 2: pH=4.98±0.28; p<0.001). On average, CO2 therapy was able to significantly shift the alkaline values towards acidic values (p=0.009). Cutaneous pH values of intact skin became more alkaline.

Conclusion CO2 dry gas baths alter topical pH on wound surfaces and intact skin. They favourably influence the superficial wound pH with a shift towards physiological skin pH values.



Publication History

Received: 19 December 2020

Accepted: 18 February 2021

Article published online:
15 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany