Nervenheilkunde 2021; 40(06): 453-459
DOI: 10.1055/a-1389-6597
Übersichtarbeit

„Rückkehr an den Arbeitsplatz“ für an Schizophrenie erkrankte Menschen

Chancen und BarrierenReturn to work for persons with schizophreniaOpportunities and barriers
Dorothea Jäckel
1   Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit FRITZ am Urban & soulspace, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser Charité-Universitätsmedizin, Berlin
,
Frank Pieper
2   Berufsförderungswerk Dortmund
,
Wolfgang Janetzky
3   Lundbeck GmbH, Hamburg
,
Jens Kuhn
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Johanniter Krankenhaus Oberhausen und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
Karolina Leopold
5   Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit FRITZ am Urban & soulspace, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser Charité-Universitätsmedizin, Berlin und Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
Rita Wietfeld
6   Zentrum für Psychiatrische Begutachtung und Testpsychologie, Witten
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Patienten mit Schizophrenie sind durch Positiv- und Negativsymptomatik, aber auch durch kognitive Störungen in ihrer Lebensqualität und Alltagsfunktionalität beeinträchtigt. Nach dem Abklingen der psychotischen Akutsymptomatik können persistierende kognitive und funktionelle Defizite ein eigenständiges Leben und den Weg zurück an den Arbeitsplatz erschweren, der ein wichtiges Ziel einer modernen, auf „Recovery“ ausgerichteten Therapie ist. Die reguläre Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt hat einen hohen psychosozialen Stellenwert und ist für viele Patienten wesentlicher Bestandteil ihrer individuellen „Recovery“. Diese Übersicht fasst aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung der kognitiven und psychosozialen Funktionen für die berufliche Reintegration von Patienten mit schizophrenen Störungen zusammen. Sie zeigt Versorgungslücken auf und stellt Lösungsstrategien für die Bewältigung der vielfältigen Hürden auf dem Weg einer erfolgreichen beruflichen Reintegration vor.

ABSTRACT

Patients with schizophrenia are affected by positive and negative symptoms, but also by cognitive disorders in terms of their quality of life and functioning. After remission of psychotic acute symptoms, persistent cognitive and functional deficits can impair independent living and return to work, which is an important goal of modern, recovery-orientated therapy. Regular employment within the established labour market is of high psychosocial significance and represents for many patients an important part of their individual recovery. This overview summarizes current insights into the importance of cognitive and psychosocial functioning for the vocational reintegration of patients with schizophrenic disorders. It demonstrates gaps in care and presents strategies for tackling various barriers on the path toward successful work reintegration.



Publication History

Article published online:
02 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany