Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2021; 53(01): 32-36
DOI: 10.1055/a-1386-7277
Praxis – Behandlungsprobleme

Behandlungserfolge in der Onkologie durch Ernährungstherapie optimieren

Optimizing Treatment Success in Oncology Through Clinical Nutrition
Manuela Reimann

Zusammenfassung

Onkologische Erkrankungen können zu schweren Mangelernährungen führen. Die Stoffwechsellage eines Patienten verändert sich durch verschiedenste Vorgänge im Körper. Um solche Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, ist schon ab der Diagnosestellung eine Ernährungstherapie von großer Bedeutung. So geben zum Beispiel Gewichtsveränderungen die ersten Hinweise auf eine Mangelernährung. Mit den unterschiedlichen Methoden zur Erfassung des Ernährungszustandes kann bei onkologischen Patienten eine Mangelernährung rechtzeitig erkannt und mit der individuellen Ernährungstherapie die Behandlung der Krebserkrankung unterstützt werden. Das schließt auch die Reduzierung der häufig starken Nebenwirkungen ein. Für diese Therapieform sind verschiedene finanzielle Abrechnungsmöglichkeiten vorgesehen, um dem Patienten eine interdisziplinäre Therapie zu ermöglichen.

Abstract

Oncological ailments can lead to severe nutritional deficits and malnutrition. A patient’s metabolism changes due to all kinds of variations in the processes within the body. Alongside the diagnosis and associated treatment, the implementation of an individual nutritional therapy is of upmost significance. Noted changes in bodyweight, for example, indicate the first signs of malnutrition. With the many methods of determining a patient’s nutritional condition, undernourishment in oncological patients can be detected early enough, enabling an individually optimised nutritional support therapy, which includes the reduction of the strong cancer treatment side effects. Several billing options have been foreseen, for patients to be able to choose an interdisciplinary therapy approach.



Publication History

Article published online:
01 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen. Recht auf angemessene Ernährung, Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Art. 11 Abs. 1 des UN-Sozialpaktes. Genf, 26. April – 14. Mai 1999. Tagesordnungspunkt 7
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Onkologie. AWMF-Register-Nr. 073/006. Stand: 31.10.2015 (in Überarbeitung). doi:10.1055/s-0035-1552741
  • 3 Bertz H, Zürcher G. Ernährung in der Onkologie – Grundlagen und klinische Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2014
  • 4 Uferkamp S. Ernährung in der Onkologie – Prävention und Therapie. Fachmagazin VFED Verband für Ernährung und Diätetik e.V 2016; 22-29
  • 5 Arends J. Mangelernährung bei Tumorpatienten. Onkologe 2008; 14: 9 DOI: 10.1007/s00761-007-1292-y.
  • 6 Hopkinson J. Psychosocial impact of cancer cachexia. J Cachexia Sarcopenia Muscle 2014; 5: 89-94 DOI: 10.1007/s13539-014-0142-1.
  • 7 Murphy RA, Mourtzakis M, Mazurak VC. n-3 polyunsaturated fatty acids: the potential role for supplementation in cancer. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2012; 15: 246-251 DOI: 10.1097/MCO.0b013e328351c32f.
  • 8 Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst A, Bertz H. Ernährungspraxis Onkologie – Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen. Stuttgart: Schattauer; 2017
  • 9 Blumenschein B, Kalde S, Heick V. Wegweiser für das Kodieren krankheitsbedingter Mangelernährung – Diätassistenten im modernen stationären Ernährungsmanagement. Akt Ernährungsmed 2017; 42: 36-50 DOI: 10.1055/s-0042-124202.
  • 10 Blumenschein B, Klein S. Erfolgreich selbstständig als Ernährungsfachkraft. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2019