Zusammenfassung
Eine der häufigsten Langzeitfolgen bei Krebsüberlebenden ist das Erschöpfungssyndrom,
auch als „Cancer-Related Fatigue“ (CRF) bezeichnet. Eine Fatigue kann auch Jahre nach
der Erkrankung noch bestehen bleiben und führt bei den Betroffenen zu erheblichen
Einschränkungen des täglichen Lebens und der Lebensqualität. Bei der Behandlung einer
chronischen Fatigue spielt die onkologische Bewegungstherapie eine entscheidende Rolle
und konnte in mehreren Metaanalysen die stärkste Evidenz für eine erfolgreiche Symptombehandlung
zeigen. Forschungsbedarf besteht jedoch weiterhin bezüglich einer optimalen Trainingssteuerung
und Trainingsart, weshalb die multizentrische FatiGO-Studie konzipiert wurde, die
die unmittelbare Wirksamkeit auf die Fatigue untersucht.
Abstract
Cancer-related fatigue (CRF) is one of the most common long-term burdens of cancer
survivors. Even years after cancer treatment, fatigue can persist and cause an enormous
restriction in everyday life and reduction in quality of life. Whilst treating CRF,
oncological exercise therapy is very important and shows the strongest evidence for
a successful symptom treatment in several meta-analyses. Meaningful studies that examine
the ideal regulation and type of training are still missing. A first step to close
this scientific gap is undertaken with the FatiGO study. The aim of the multi-centric
study is to evaluate the immediate effects on fatigue.
Schlüsselwörter
Krebsüberlebende - Fatigue-Syndrom - Bewegungsintervention - Ausdauer - Krafttraining
Key words
Cancer survivors - fatigue syndrome - exercise intervention - endurance - muscle strength