Arthritis und Rheuma 2021; 41(03): 175-182
DOI: 10.1055/a-1383-2736
Schwerpunkt

Telemedizin in der Rheumatologie

Akzeptanz, Chancen und BarrierenTelemedicine in rheumatologyAcceptance, chances and barriers
Felix Mühlensiepen
1   Zentrum für Versorgungsforschung, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Johannes Knitza
3   Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
4   Deutsches Zentrum für Immuntherapie, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Martin Krusche
5   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin
,
Martin Welcker
6   Medizinisches Versorgungszentrum für Rheumatologie Dr. M. Welcker GmbH, Planegg
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel beschreibt die Akzeptanz, Chancen und Barrieren bei der Implementierung von Telemedizin in die rheumatologische Versorgung aus Sicht von Ärzt*innen und Patient*innen in Deutschland anhand von ausgewählten Forschungsarbeiten. Ärzt*innen weisen dem Einsatz von Telemedizin in der Rheumatologie gegenüber eine hohe Akzeptanz auf. Auch Patient*innen stehen der Telemedizin, insbesondere seit Ausbruch von COVID-19 positiv gegenüber. Chancen der Telemedizin sind aus Patientensicht die Verbesserung des Zugangs sowie Barrierefreiheit der rheumatologischen Versorgung. Ärzt*innen schätzen insbesondere die Potenziale der Telemedizin in Bezug auf eine engmaschige Krankheitsüberwachung und die effektive Allokation der knappen personellen Ressourcen in der rheumatologischen Versorgung. Zentrale Barrieren bei der Implementierung von Telemedizin sind das begrenzte Wissen zur Digitalisierung der Anwender*innen, die fehlende flächendeckende digitale Infrastruktur und Ausstattung sowie der Mangel an Anreizen und eines adäquaten Vergütungssystems. Patient*innen und Ärzt*innen stimmen überein, dass Telemedizin den physisch, persönlichen Kontakt nicht ersetzen, aber ergänzen kann.

SUMMARY

This article reports on the acceptance, chances and barriers of telemedicine implementation in rheumatology care from the perspectives of physicians and patients in Germany based on selected scientific publications. Physicians demonstrate a high acceptance towards the use of telemedicine in rheumatology. Patients also accept telemedicine, especially since the outbreak of COVID-19. From the patient’s perspective, the opportunities of telemedicine are the improvement of access to rheumatology care. Physicians appreciate the potential of telemedicine in terms of tight disease monitoring and the effective allocation of scarce human resources in rheumatology care. Key barriers to the implementation of telemedicine are the limited knowledge on digitization among users, the lack of comprehensive digital infrastructure and equipment, and the absence of incentives and an adequate reimbursement system. Patients and physicians agree that telemedicine cannot replace, but might complement physical-personal contact.



Publication History

Article published online:
08 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany