B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37(02): 52-59
DOI: 10.1055/a-1380-7721
Wissenschaft

Verletzungshäufigkeit und -prävalenz beim CrossFit® in Deutschland

CrossFit®: Injury frequency and prevalence in Germany
Eduard Isenmann
1   IST Hochschule für Management, Fachbereich Fitness & Gesundheit
2   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin
*   Arbeit mit gleichen Teilen zu bewerten
,
Simon Gavanda
1   IST Hochschule für Management, Fachbereich Fitness & Gesundheit
*   Arbeit mit gleichen Teilen zu bewerten
,
Jule Czudaj
1   IST Hochschule für Management, Fachbereich Fitness & Gesundheit
,
Sascha Schrey
1   IST Hochschule für Management, Fachbereich Fitness & Gesundheit
,
Stephan Geisler
1   IST Hochschule für Management, Fachbereich Fitness & Gesundheit
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

CrossFit® (CF) bedient sich ständig variierender funktioneller Bewegungen in sogenannten „Workouts of the Day“ (WOD), die oft unter Zeitdruck ausgeführt werden. CF wird daher oft kritisiert, da es möglicherweise ein hohes Verletzungsrisiko birgt. Es existieren Studien zu Verletzungshäufigkeiten beim CF aus den USA, den Niederlanden und Brasilien. Vergleichbare Untersuchungen liegen aus Deutschland bislang nicht vor. Daher war das Ziel der vorliegenden Studie mit Hilfe einer Befragung retrospektiv Verletzungen und Überlastungssyndrome im CF zu analysieren.

Anhand eines Online-Fragebogens mit 32 Fragen wurden demografische Merkmale sowie Informationen zum absolvierten Training, der Verletzungshäufigkeit, Körperregion und Verletzungsursache der letzten 12 Monate erfasst. Nur Athletinnen und Athleten, die in einer zertifizierten CF Box trainierten, wurden bei der Auswertung berücksichtigt (n = 577, 32,5 ± 8,2 Jahre; Altersspanne 16-61 Jahre). 53 % der Befragten waren weiblich und 47 % waren männlich. Die meisten Athletinnen und Athleten (90 %) wurden als Fortgeschrittene eingestuft (> 6 Monate CF Trainingserfahrung) und 10 % als Anfänger (≤ 6 Monate CF Trainingserfahrung). Fortgeschrittene trainierten signifikant häufiger als Anfänger (3,7 ± 1,3 vs. 2,8 ± 1,3 Trainingseinheiten / Woche; p < 0,001). Die Hälfte der Befragten erlitt in den letzten 12 Monaten mindestens eine Verletzung, bei 12 % traten zwei und bei 3 % mehr als drei Verletzungen in diesem Zeitraum auf. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Verletzungshäufigkeit zwischen Männern und Frauen gefunden (p = 0,78), jedoch erlitten Fortgeschrittene signifikant mehr Verletzungen als Anfänger (0,7 ± 0,8 vs. 0,4 ± 0,6, p = 0,002). Die meisten Verletzungen traten während des WOD auf (48 %), gefolgt von Langhanteltraining (21 %). Die am häufigsten betroffenen Stellen waren die Schulter (23 %), der untere Rücken (18 %) und das Knie (10 %).

Anhand der vorliegenden Ergebnisse wird vermutet, dass eine höhere Trainingshäufigkeit ein möglicher Faktor darstellt, welcher Verletzungen begünstigt. Daher sollte das Verhältnis der Belastung und der Regeneration in der Praxis individualisiert Berücksichtigung finden. Außerdem sollten auf eine korrekte Übungsausführung auch unter Zeitdruck geachtet und präventive Übungen für die häufig betroffenen Körperregionen (Schulter, Rücken, Knie) in den Trainingsprozess integriert werden, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren.

Summary

CrossFit® (CF) uses constantly varying functional movements in so-called “Workouts of the Day” (WOD), which are often carried out under time pressure. CF is therefore often criticized as a trigger of high risk of injury. There are studies on injury frequencies in CF from the USA, the Netherlands and Brazil. No comparable studies have yet been carried out from Germany. Therefore, the aim of the present study was to analyse retrospective injuries and overload syndromes in the CF with the help of a survey. An online questionnaire with 32 questions was used to collect demographic characteristics as well as information on the training completed, the frequency of injuries, body region and the cause of injury in the last 12 months. Only athletes who trained in a certified CF Box were included in the evaluation (n = 577, 32.5 ± 8.2 years; 16-61 years). 53 % of respondents were female and 47 % were male. Most athletes (90 %) were classified as advanced (>6 months CF training experience) and 10 % as beginners (≤6 months CF training experience). Advanced athletes trained significantly more often than beginners (3.7 ± 1.3 vs. 2.8 ± 1.3 training units / week; p < 0.001). Half of the respondents suffered at least one injury in the previous 12 months, 12 % experienced two injuries and 3 % experienced more than three injuries. No significant differences in the frequency of injuries between men and women were found (p = 0.78), but advanced athletes suffered significantly more injuries than beginners (0.7 ± 0.8 vs. 0.4 ± 0.6, p = 0.002). Most injuries occurred during the WOD (48 %), followed by barbell training (21 %). The most frequently affected areas were the shoulder (23 %), the lower back (18 %) and the knee (10 %). Based on the available results, it is assumed that a higher frequency of training is a possible factor that triggers injuries. Therefore, the relationship between stress and regeneration should be taken into account in individual practice. In addition, proper exercise execution should also be taken into account when training under time pressure. Additionally, preventive exercises for the frequently affected body regions (shoulder, back, knee) should be integrated into the training process in order to reduce the risk of injury.



Publication History

Received: 23 November 2020

Accepted: 07 December 2020

Article published online:
16 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany