Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2021; 18(01): 29-31
DOI: 10.1055/a-1367-3811
Aktuell diskutiert

Die Rolle der Chirurgie beim fortgeschrittenen Mammakarzinom

Michael Knauer
Brustzentrum Ostschweiz, St. Gallen
› Author Affiliations
Preview

Prognose von metastasiertem Brustkrebs

Bei Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs ist die vollständige Heilung der Erkrankung sehr selten. Bei Patientinnen mit Fernmetastasen spielt die Chirurgie seit vielen Jahren eine untergeordnete Rolle und wird derzeit nicht als Standard im Therapiekonzept empfohlen. Das mediane Überleben (OS) dieser Patientinnen reichte von 18 bis zu 24 Monaten. [1] Wenn wir uns Gedanken machen möchten über die Rolle von Operationen außerhalb der palliativen Indikation, sollten wir zuerst evaluieren, welchen einen Einfluss die molekularen Subtypen des Mammakarzinoms und moderne Systemtherapien auf die Prognose der rezent behandelten Patientinnen haben. Dazu können wir z. B. auf Daten aus den Österreichischen AGMT-MBC-Register zurückgreifen, in dem seit dem Jahr 2015 die Daten von mehr als 1600 metastasierten Mammakarzinom-Patientinnen aus 15 Brustzentren erfasst werden. Eine Kernaussage einer rezenten Analyse ist, dass das Gesamtüberleben derzeit bei 32,9 (29,7–35,7) Monaten liegt mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 29 %. [2] Neben dieser augenscheinlichen Verbesserung in den letzten 10 Jahren ist besonders der Unterschied in Bezug auf die molekularen Subtypen interessant: Es zeigt sich, dass die Gruppe der sogenannten triplepositiven Patientinnen, die sowohl hormonrezeptor- als auch Her2-positiv sind, mit einem medianen Überleben von 50 Monaten die beste Prognose aufweisen, gefolgt von Luminal A, Luminal B und Her2-positiv/HR-negativen Patientinnen, während triplenegative Patientinnen (TNBC) mit 15 Monaten die schlechteste Prognose aufweisen. Diese Unterschiede zu kennen, ist im Rahmen der folgenden Diskussion auch für Operateure essenziell. Weitere wichtige Kennzahlen sind das krankheitsfreie Intervall (DFI) sowie die Zahl der Metastasierungsorte. So zeigt sich beispielsweise beim TNBC im erwähnten Register ein OS von 20 Monaten bei einem betroffenen Organ, aber von nur 6 Monaten bei ≥ 3 betroffenen Organen. Wenn das DFI < 24 Monate seit der Erstdiagnose beträgt, ist das Überleben derzeit bei 11 Monaten, bei > 24 Monaten erreichen wir aber 20 Monate OS. [3]



Publication History

Article published online:
10 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany