Zusammenfassung
Die Maschinenperfusion von Spenderlebern gilt als die aktuell wichtigste Neuerung
in der Transplantationschirurgie, um dem anhaltenden Organmangel in der Lebertransplantation
begegnen zu können. Die hypotherme Maschinenperfusion (HMP) ist sicher anzuwenden
und scheint auch nach einer vorangegangenen kalten Ischämiephase bei Spendern mit
einem Herzstillstand das Risiko für Gallenwegskomplikationen zur verringern sowie
das Langzeitüberleben der Empfänger zu verbessern. Ein potenzieller Funktionstest
der Spenderorgane während der HMP über die Bestimmung von Flavinmononukleotid befindet
sich jedoch derzeit noch in klinischer Erprobung. Die normotherme Maschinenperfusion
(NMP) hat ein höheres Risiko für technische Probleme, jedoch ermöglicht die Funktionstestung
anhand konventioneller Laborparameter während der NMP eine deutliche Erweiterung des
Spenderpools, wenngleich aktuell keine prospektive randomisierte Studie einen Überlebensvorteil
für transplantierte Organe nach NMP
aufzeigen konnte. Darüber hinaus lässt sich die Konservierungszeit der Spenderorgane
mithilfe der NMP signifikant verlängern, was vor allem bei komplexen Empfängeroperationen
und/oder aufwendiger Logistik vorteilhaft ist. Beide Methoden könnten für verschiedene
Szenarien in der Transplantationsmedizin – theoretisch auch kombiniert – angewandt
werden. Die Mehrheit der deutschen Transplantationszentren sieht in der Maschinenperfusion
eine wichtige Innovation und führt bereits aktiv Perfusionen durch oder befindet sich
in einer entsprechenden Vorbereitung hierauf. Die praktische Erfahrung in Deutschland
ist insgesamt jedoch noch relativ gering: bei nur 2 Zentren, die mehr als 20 Perfusionen
durchgeführt haben. In den kommenden Jahren sind daher multizentrische Anstrengungen
zur Durchführung von klinischen Studien sowie der Erarbeitung von nationalen Leitlinien
zur Maschinenperfusion unabdingbar, um das Potenzial dieser technologischen Entwicklungen
fundiert definieren und
für das Feld der Transplantationsmedizin optimal ausschöpfen zu können.
Abstract
Machine perfusion of donor livers is currently regarded as the most important innovation
in transplant surgery to address the continuing shortage of organs in liver transplantation.
Hypothermic machine perfusion (HMP) is safe to use and appears to reduce the risk
of biliary complications and improve the long-term survival of transplanted organs
following preservation by cold static storage – even in donors after cardiac death.
A potential functional test of donor organs during HMP uses flavin mononucleotide
and is still under clinical investigation. Normothermic machine perfusion (NMP) has
a greater risk of technical problems, but functional testing using conventional laboratory
parameters during NMP allows significant expansion of the donor pool, even though
no prospective randomised study has been able to demonstrate a survival advantage
for transplanted organs after NMP. In addition, the preservation time of the donor
organs can be significantly extended with the help
of NMP, which is particularly advantageous for complex recipient operations and/or
logistics. Both methods could be applied for various scenarios in transplantation
medicine – theoretically also in combination. The majority of German transplant centres
regard machine perfusion as an important innovation and already actively perform perfusions
or are in preparation for doing so. However, the overall practical experience in Germany
is still relatively low, with only 2 centres having performed more than 20 perfusions.
In the coming years, multi-centre efforts to conduct clinical trials and to develop
national guidelines on machine perfusion will therefore be indispensable in order
to define the potential of these technological developments objectively and to exploit
it optimally for the field of transplantation medicine.
Schlüsselwörter Abdominalchirurgie - chirurgische Technik - Langzeitergebnis - Organtransplantation
- Qualitätssicherung - Transplantationschirurgie
Key words abdominal surgery - transplantation surgery - quality control - organ transplantation
- long-term prognosis - surgical technique