Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(02): 102-109
DOI: 10.1055/a-1361-4072
Originalarbeit

Health literacy bei onkologischen Rehabilitanden und deren Relevanz für den subjektiven Rehabilitationsverlauf

The Impact of Health literacy on Health Outcomes in Cancer Patients Attending Inpatient Rehabilitation
Karin Meng
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B), Universität Würzburg
,
Verena Heß
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B), Universität Würzburg
,
Thomas Schulte
2   Klinik Bad Oexen
,
Hermann Faller
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B), Universität Würzburg
,
Michael Schuler
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B), Universität Würzburg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie „Health literacy“ (HL) umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen, anzuwenden und Entscheidungen bezüglich Gesundheitsfragen treffen zu können. Geringe HL ist mit gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen und Gesundheit negativ assoziiert. Die explorative Studie untersucht die HL von onkologischen Rehabilitanden und deren Zusammenhang mit Reha-Zielparametern.

Methodik Es erfolgte eine Sekundärdatenanalyse einer längsschnittlichen Fragebogenstudie mit 449 Rehabilitanden mit Brustkrebs, Prostatakrebs oder Darmkrebs in der stationären onkologischen Rehabilitation. Die Daten wurden zu 3 Messzeitpunkten (Reha-Ende, Follow-up nach 3 und 9 Monaten) erhoben. HL wurde mit einer Kurzform des European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q6) erfasst. Als Reha-Zielparameter wurden Progredienzangst (PA-F-KF), psychosozialer Unterstützungsbedarf, körperliche Funktionsfähigkeit und globale Lebensqualität (EORTC QLQ-C30) sowie Arbeitsfähigkeit (WAI-Einzelitem) festgelegt. Die Zusammenhangsanalyse erfolgte mittels Regressionsanalysen kontrolliert für weitere Einflussparameter.

Ergebnisse Zum Rehabilitationsende werden HL-Anforderungen von bis zu 56% der Rehabilitanden als schwierig bewertet. Es bestehen signifikante Zusammenhänge mit den Reha-Zielparametern. Eine höhere HL ist mit geringerer Progredienzangst (β=− 0,33), geringerem psychosozialem Unterstützungsbedarf (OR=0,28), höherer körperlicher Funktionsfähigkeit (β=0,22) und höherer globaler Lebensqualität (β=0,23) sowie besserer subjektiver Arbeitsfähigkeit (β=0,21) assoziiert. Im Längsschnitt liegen meist signifikante Zusammenhänge (0,18≤ β≤0,24) zwischen der Verbesserung der HL und der Verbesserung in allen Reha-Zielparametern vor.

Schlussfolgerung Die Studie verweist auf die Relevanz von HL in der onkologischen Rehabilitation. Viele Patienten haben zum Rehabilitationsende Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen. HL ist auch ein Prädiktor für psychosoziale und physische Outcomes bis zu 9 Monaten nach der Rehabilitation. Strategien zur Förderung der Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsinformationen könnten daher ergänzend zu Wissens- und Selbstmanagementkompetenzen in der Rehabilitation berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose Health literacy (HL) entails people’s knowledge, motivation, and competences to access, understand, appraise, and apply health information. Lower HL is associated with poorer psychosocial health. However, there are no studies so far evaluating the impact of HL within oncological rehabilitation in Germany. Therefore, we explored HL in cancer patients in inpatient rehabilitation and its association with rehabilitation outcome.

Methods We conducted a secondary data analysis of a questionnaire survey with 449 cancer patients (breast, prostate, and colon cancer) at 3 measurement occasions (end of rehabilitation, 3- and 9 months follow-up). We assessed HL with the European Health Literacy Survey (HLS-EU-Q6). We evaluated rehabilitation outcomes by measuring fear of progression (FoP-Q-SF), need for psychosocial support, physical functioning and global quality of life (EORTC-QLQ-C30), and the work ability index (WAI). To explore the impact of HL on rehabilitation outcome, we used multiple regression analyses controlling for other factors.

Results At the end of rehabilitation, up to 56% of the patients reported difficulties in HL dimensions. Better HL was significantly associated with lower fear of progression (β=− 0,33) and need for psychosocial support (OR=0,28), higher physical functioning (β=0,22), higher global health status (β=0,23), and higher work ability (β=0,21). Longitudinal analyses showed that improvement in HL was significantly accompanied by improvements in all rehabilitation outcomes (0,18 ≤ β ≤ 0,24).

Conclusion HL is a relevant factor within cancer rehabilitation. More than half of the patients showed problematic HL at discharge. Furthermore, HL is a predictor of psychosocial, somatic, and work-related rehabilitation outcomes up to 9 months. Effective strategies to support patients in dealing with health information are essential and should be promoted within rehabilitation.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany