Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(02): 86-94
DOI: 10.1055/a-1361-4028
Originalarbeit

Prädiktoren der Inanspruchnahme und des Beginns einer onkologischen Rehabilitation nach Brustkrebs

Predictors of the Utilization and Waiting Period Before Starting an Oncological Rehabilitation after Breast Cancer
Dorothee Noeres
1   Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie, Med. Hochschule Hannover
,
Stefanie Sperlich
1   Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie, Med. Hochschule Hannover
,
Lena Röbbel
1   Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie, Med. Hochschule Hannover
,
Batoul Safieddine
1   Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie, Med. Hochschule Hannover
,
Jörg Uwe Deuker
2   Vinzenzkrankenhaus, Hannover
,
Peter Hillemanns
3   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover
,
Fakher Ismaéel
4   KRH Klinikum Siloah, Hannover
,
Alexander Moser
4   KRH Klinikum Siloah, Hannover
,
Karl-Heinz Noeding
5   Helios Klinikum Hildesheim
,
Thomas Noesselt
6   Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
,
Joachim Pape
2   Vinzenzkrankenhaus, Hannover
,
Tjoung-Won Park-Simon
3   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover
,
Susanne Peschel
7   St. Bernwardkrankenhaus Hildesheim
,
Wolfram Seifert
8   KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
,
Wulf Siggelkow
9   Diakovere Krankenhäuser gGmbH, Hannover
,
Martin Thoma
10   Ammerland-Klinik GmbH, Westerstede
,
Christoph Uleer
11   Gynäkologische Praxis Frauenärzte am Bahnhofsplatz, Hildesheim
,
Siegfried Geyer
1   Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie, Med. Hochschule Hannover
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziele der Studie Bestimmungsfaktoren einer Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an einer onkologischen Rehabilitation sind bislang wenig erforscht. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche soziodemografischen, medizinischen und arbeitsplatzbezogenen Prädiktoren die Inanspruchnahme und den Beginn einer onkologischen Rehabilitation nach einer Brustkrebsoperation voraussagen.

Methodik Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer schriftlichen Wiederholungsbefragung von erwerbstätigen Brustkrebspatientinnen im Rahmen einer in Niedersachsen durchgeführten multizentrischen Studie der Medizinischen Hochschule Hannover. Es wurden logistische Regressionen zur Inanspruchnahme einer Rehabilitation und lineare Regressionen zum Zeitpunkt des Maßnahmenbeginns gerechnet. Die abhängige Variable der linearen Regression ist die Anzahl der Wochen nach der primären OP bis zum Reha-Beginn.

Ergebnisse Die Stichprobe besteht aus 409 Brustkrebspatientinnen, die zu allen 3 Zeitpunkten an der Befragung teilgenommen hatten. Die Responserate der Erstbefragung 3 Wochen nach der OP (t0) betrug 80,1%, die der Zweitbefragung nach 6 Monaten (t1) 95,2% und die der Drittbefragung nach 12 Monaten (t2) 89,9%. Innerhalb des ersten Jahres nach der Operation nahmen 294 Patientinnen und damit 72% aller Studienteilnehmerinnen an einer onkologischen Rehabilitation teil. Die Befragten, die ihre Reha zu 90% vor der Rückkehr in den Beruf antraten, begannen ihre Rehabilitation im Durchschnitt 21 Wochen nach ihrer primären Operation. Eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit der Reha-Teilnahme zeigte sich, wenn zu t0 ein Bedürfnis nach der Klärung der beruflichen Situation bestand (OR=2,74, p<0,01) oder wenn die Patientinnen ein ungünstiges Verhältnis zwischen Verausgabung und Belohnung am Arbeitsplatz im Sinne des Gratifikationskrisenmodells angaben (OR=3,89, p<0,05). Mit zunehmendem Alter und unter Realschulabsolventinnen im Vergleich zu Hauptschulabsolventinnen (OR=4,23) zeigte sich ebenfalls eine vermehrte Aussicht auf eine Reha-Teilnahme sowie bei Studienteilnehmerinnen, die zu t0 im SF-12 eine reduzierte körperliche Gesundheit (OR=0,94, p<0,01) aufwiesen.

Schlussfolgerung Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Brustkrebspatientinnen mit höheren Verausgabungen am Arbeitsplatz und mit vermehrtem Klärungsbedarf ihrer beruflichen Situation mit höherer Wahrscheinlichkeit an einer onkologischen Reha teilnehmen als Patientinnen in einer weniger belasteten Situation. Dieser Befund kann als Indiz gewertet werden, dass der erhöhte Bedarf dieser Personengruppe tatsächlich auch zu einer vermehrten Inanspruchnahme einer Rehabilitation führt, die angetreten wird, sobald es die medizinischen Nachbehandlungen erlauben. Die relativ frühe Inanspruchnahme der Patientinnen mit einer verminderten psychischen Gesundheit richtet den Blick auf den besonderen Bedarf dieser Personengruppe.

Abstract

Purpose This study explores the sociodemographic, medical and work-related factors leading to a participation in an in-house rehabilitation measure after primary treatment for breast cancer.

Methods The prospective multi-center study is based on a written survey with employed breast cancer patients who were recruited at 11 breast cancer centers in Lower Saxony, Germany. Predictors of participation were examined by logistic regression, predictors of the time period before starting the rehabilitation by linear regression.

Results 409 patients returned their questionnaires at all three time-points. Response rates were 80,1% 3 weeks after surgery (t0), 95,2% 6 months after surgery (t1) and 89,9% one year after surgery (t2). Altogether, 294 patients (72%) participated in the rehabilitation measure. Respondents, 90% of whom participated in rehabilitation before returning to work, began their rehabilitation on average 21 weeks after primary surgery. They showed an increased probability of participation if they had indicated the need to clarify their job situation (OR=2,74, p<0,01), or if their answers displayed a detrimental relation between effort and reward at work (OR=3,89, p<0,05). At the same time, higher age, a higher level of school education (OR=4,23) and reduced physical health (OR=0,94, p<0,01) increased the chance for breast cancer patients to take part in oncological rehabilitation. The starting point of rehabilitation was only predictable by medical treatments: adjuvant chemotherapy (β=0,492, p≤0,001), additional surgery (β=0,112, p<0,05), and radiation therapy within the second half year after primary surgery (β=0,20; p<0,001) led to a postponement.

Conclusion This study shows that an increased need of breast cancer patients for medical and socio-psychological support leads to their participation in an in-house rehabilitation and thus underlines the necessity of these institutions. Women with an impaired psychological health should be given extra attention.



Publication History

Article published online:
15 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bartsch HH, Zeiss T. Rehabilitation von Patientinnen mit Mammakarzinom. Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53: 268-278 DOI: 10.1055/s-0034-1370244.
  • 2 Koch U, Mehnert A. Medical rehabilitation of breast cancer patients in Germany: conditions and predictors of return to work. Psychooncology 2006; 15: 72-73
  • 3 Böttcher HM, Steimann M, Koch U. et al. Rückkehr zur Arbeit – Erfahrungen und Erwartungen von Patientinnen und Patienten in der stationären onkologischen Rehabilitation. Rehabil 2012; 51: 31-38
  • 4 Mehnert A, Koch U. Zur Wirksamkeit der stationären onkologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer psychoonkologischer Interventionen. Projektabschlussbericht. In GmbH AfKN-WAudP-KD; 2007
  • 5 Mehnert A, Koch U. Psychological comorbidity and health-related quality of life and its association with awareness, utilization, and need for psychosocial support in a cancer register-based sample of longterm breast cancer survivors. Journal of Psychosomatic Research 2008; 64: 383-391
  • 6 Feger D, Thomeit W. Rehabilitation nach Mammakarzinom. Gynakologe 2003; 36: 884-890
  • 7 Heuser C, Halbach S, Kowalski C. et al. Sociodemographic and disease-related determinants of return to work among women with breast cancer: a German longitudinal cohort study. BMC Health Services Research 2018; 18: 1000 DOI: 10.1186/s12913-018-3768-4.
  • 8 Schmidt ME, Scherer S, Wiskemann J. et al. Return to work after breast cancer: The role of treatment-related side effects and potential impact on quality of life. Eur J Cancer Care 2019; 28: e13051
  • 9 Arfi A, Baffert S, Soilly A-L. Determinants of return at workof breast cancer pa-tients: results from the OPTISOIN01 French prospective study. BMJ Open 2018; 8: e027676 DOI: 10.1136/bmjopen-2017-020276.
  • 10 Islam T, Dahlui M, Majid HA. et al. Factors associated with return to work of breast cancer survivors: A systematic review. BMC Public Health 2014; 14: S8
  • 11 Dillman DA, Smyth JD, Christian LM.. Internet, Phone, Mail and Mixed-Mode Surveys: The Tailored Design Method. 3. Aufl. New York: John Wiley and Sons; 2014
  • 12 Hoffmeyer-Zlotnik JHPG, Alfons J. Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/ Prestige. ZUMA Nachrichten 2003; 27: 125-138
  • 13 Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al. The measurement of Effort-Reward Imbalance at work: European comparisons. Social Science & Medicine 2004; 58: 1483-1499
  • 14 Siegrist J. ERI-S 10 Items. Version 22.11.2012 © J. Siegrist, ERI-S 10 Items, University of Duesseldorf. In. 2012
  • 15 Siegrist J, Li J, Diego Montano D. Psychometric properties of the Effort-Reward Imbalance Questionnaire. Centre for Health and Society, Manuscript (revised) June 4, 2014, Revised May 8, 2019. Faculty of Medicine, Heinrich-Heine-University Duesseldorf. Germany: 2019. https://pdfs.semanticscholar.org/9892/c70ae4c1074f51dbf2f36efb56822dd1ca11.pdf
  • 16 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF- 36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. 2. ergänzte und überarbeitete Auflage. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 17 Meyer T, Deck R, Raspe H. FBR-Z: Fragen zur Patientenzufriedenheit aus dem Fragebogen zur Beurteilung der Rehabilitation – Somatische Indikationen. In Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 252-254
  • 18 Bildung Bfp. Bevölkerung mit Migrationshintergrund I. 2018. In: Bonn; 2019. doi:https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/migrationshintergrund-i
  • 19 Nuebling M, Seidler A, Garthus-Niegel S. et al. The Gutenberg Health Study: measuring psychosocial factors at work and predicting health and work-related outcomes with the ERI and the COPSOQ questionnaire. BMC Public Health 2013; 13: 538 DOI: http://www.biomedcentral.com/1471-2458/13/538.
  • 20 Geyer S, Schlanstedt-Jahn U. Gibt es soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation bei Mammakarzinompatientinnen?. Gesundheitswesen 2012; 74: 71-78
  • 21 Heuser C. Sozialstrukturelle Determinanten beruflicher Wiedereingliederung bei Frauen mit Brustkrebs. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität;; 2017
  • 22 Noeres D, Geyer S, Röbbel L. Wer geht in die Reha? Inanspruchnahme nach Brustkrebsoperation im Kontext beruflicher Belastungen. DRV-Schriften 2019; Band 117: 137-139
  • 23 Lehmann C, Beierlein V, Hagen-Aukamp C. et al. Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabiltationsmaßnahmen beiPatienten mit einer Prostatakrebserkrankung. Rehabilitation 2012; 51: 160-170
  • 24 Bergelt C, Koch U. Welk H. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation 2000; 39: 338-334
  • 25 Böttcher HM, Steinmann M, Rotsch M. et al. Occupational stress and its association with early retirement and subjective need for occupational rehabilitation in cancer patients. Psycho-oncology 2013; 22: 1807-1814 DOI: 10.1002/pon.3224.
  • 26 Mehnert A, Brähler E, Faller H. et al. Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 2014; 32: 3540-3546 DOI: 10.1200/JCO.2014.56.0086.
  • 27 Rick O, Kalusche E-A, Dauelsberg T. et al. Reintegration von Krebspatienten ins Erwerbsleben. Deutsches Ärzteblatt 2012; 42: 702-708
  • 28 Deck R, Hofreuter-Gätgens K.. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 2016; 59: 245-251