Klinische Neurophysiologie 2021; 52(01): 44-51
DOI: 10.1055/a-1353-9413
Übersicht

Wearables als unterstützendes Tool für den Paradigmenwechsel in der Versorgung von Parkinson Patienten

Wearables as a Supportive Tool in the Care of Patients with Parkinson’s Disease: A Paradigm Change
Caroline Thun-Hohenstein
1   Privatklinik Confraternität, Wien
,
Jochen Klucken
2   Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
3   Fraunhofer IIS, Erlangen
4   Medical Valley Digital Health Application Center GmbH, Bamberg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Tragbare Sensoren – „Wearables“ – eignen sich, Funktionsstörungen bei Parkinson Patienten zu erheben und werden zur Prävention, Prädiktion, Diagnostik und Therapieunterstützung genutzt. In der Forschung erhöhen sie die Reliabilität der erhobenen Daten und stellen bessere Studien-Endpunkte dar, als die herkömmlichen, subjektiven und wenig quantitativen Rating- und Selbstbeurteilungsskalen. Untersucht werden motorische Symptome wie Tremor, Bradykinese und Gangstörungen und auch nicht motorische Symptome. In der Home-Monitoringanwendung kann der Ist-Zustand des Patienten im realen Leben untersucht werden, die Therapie überwacht, die Adhärenz verbessert und die Compliance überprüft werden. Zusätzlich können Wearables interventionell zur Verbesserung von Symptomen eingesetzt werden wie z. B. Cueing, Gamification oder Coaching. Der Transfer von Laborbedingungen in den häuslichen Alltag ist eine medizinisch-technische Herausforderung. Optimierte Versorgungsmodelle müssen entwickelt werden und der tatsächliche Nutzen für den individuellen Patienten in weiteren Studien belegt werden.

Abstract

Wearables are portable sensors that are suitable for collecting data on functional disturbances in patients with Parkinson’s disease and are used for prevention, prediction, diagnosis and therapy. In research applications, they increase the reliability of the collected data and represent better study endpoints than traditional subjective and non-quantitative ratings and self-report scales. In this study, we examine motor symptoms such as tremor, bradykinesia and gait disturbances as well as non-motor symptoms. Home diagnostics can be used to examine the patient’s condition in real life, monitor therapy, improve adherence, and check compliance. Additionally, wearables can be used in interventions such as cueing, gamification or coaching in order to improve symptoms. Transfer from laboratory conditions to everyday life at home is a medical-technical challenge, optimized care models have to be developed and the actual benefit for the individual patient needs to be demonstrated in further studies.



Publication History

Article published online:
23 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany