Klinische Neurophysiologie 2021; 52(01): 25-28
DOI: 10.1055/a-1353-9371
Übersicht

Wearables bei Demenzerkrankungen

Wearbles in Dementia
Agnes Pirker-Kees
1   Neurologische Abteilung, Klinik Hietzing
2   Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie
,
Christoph Baumgartner
1   Neurologische Abteilung, Klinik Hietzing
2   Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie
3   Medizinische Fakultät, Sigmund Freud Privatuniversität, Wien
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Demenzerkrankungen führen durch den schleichenden Abbau kognitiver, sozialer und emotionaler Fähigkeiten, auch zu einem Verlust von Autonomie und Selbstbestimmtheit. Wearables sind am Körper getragene Sensoren: Akzelerometer und GPS-Tracker sind im Freizeit- und Fitnessbereich allgegenwärtig – sie zeichnen Bewegungs- und Positionsdaten auf. Das Potenzial, diese bei Demenzpatienten einzusetzen ist groß und wird intensiv beforscht. Wearables sind tlw. auch am Markt erhältlich (bspw. GPS-Tracker in Schuhsohlen). Informationen über Gangbild und Bewegungsdaten können auch Hinweise auf das Sturzrisiko, Verhaltensstörungen/Life-Events oder differenzialdiagnostische Aspekte geben. Trotz des großen Potenzials dürfen ethische Aspekte betreffend die Privatsphäre und den Datenschutz in der Entwicklung nicht außer Acht gelassen werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung von Wearables und damit verbundene ethische Aspekte.

Abstract

Dementia leads to loss of autonomy and self-determination due to breakdown of cognitive, social and emotional abilities. Wearables are body-worn sensors: accelerometers and GPS trackers are ubiquitous in the leisure and fitness area – they record movement and position data. The potential to use these in dementia patients is great and is being intensively researched. Some devices are already available on the market (e. g., position tracking shoe-inlays). Information about gait and motion data can also provide clues about the risk of falls, behavioral disorders/life events or differential diagnostic aspects. Despite their great potential, ethical aspects relating to privacy and data protection must not be overlooked in the development. This article provides an overview of the current development of wearables and related ethical aspects.



Publication History

Article published online:
23 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany