Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1351-0304
Die Häufigkeit der Durchführung einer Gefäßanastomose ist der entscheidende Faktor auf den Lernerfolg in einer retrospektiven Analyse von 212 Teilnehmern des Münchner Mikrochirurgiekurses
The frequency of performing vascular anastomoses determines the learning curve in a retrospective analysis of 212 participants of the Munich course of microsurgery
Zusammenfassung
Zielsetzung Mikrochirurgiekurse sind eine weit verbreitete und allgemein angewandte Methode, um mikrochirurgische Fähigkeiten außerhalb des Operationssaals zu erlernen. In–vivo-Modelle werden häufig dazu verwendet, Chirurgen für die vaskuläre Mikrochirurgie an Patienten vorzubereiten. Das Ziel dieser Studie war es, die Lernerfahrungen der Teilnehmer des Münchner Mikrochirurgiekurses zu untersuchen.
Material und Methoden Wir untersuchten von 212 Teilnehmern des Münchner Mikrochirurgiekurses die Erfolgsrate im Nähen von mikrochirurgischen vaskulären Anastomosen an der lebenden Ratte. Es wurde zudem eine Befragung bezüglich des Ausbildungsstandes, der medizinischen Spezialisierung, des Alters und der chirurgischen Erfahrung durchgeführt.
Ergebnisse Es zeigte sich eine hochsignifikante Korrelation zwischen der Anzahl der absolvierten Übungsdurchgänge und der tatsächlichen Anzahl der durchgängigen Anastomosen: rp = 0,658 mit p < 0,001. Das Alter korrelierte nicht signifikant mit der Gesamtzahl der patenten Anastomosen. Eine Korrelationsanalyse ergab einen nicht signifikanten Korrelationskoeffizienten zwischen dem Alter und der Gesamtzahl der patenten Anastomosen (rp = 0,058 mit p = 0,402). Die chirurgische Erfahrung korrelierte nicht signifikant mit der Gesamtzahl der patenten Anastomosen: rp = 0,067 mit p = 0,328.
Ergebnis In Anbetracht der steigenden Anzahl von Teilnehmern, die mit Zunahme der durchgeführten Durchgänge dazu in der Lage waren, eine patente Anastomose zu kreieren, kann die Verwendung von lebenden Modellen im Rahmen von Mikrochirurgiekursen als sinnvoll erachtet werden. Vorherige chirurgische Übungen und Erfahrungen in chirurgischen Feldern außerhalb der Mikrochirurgie scheinen das Erlernen mikrochirurgischer Fähigkeiten nicht zu erleichtern.
Abstract
Objective Microsurgical courses are a widely accepted and common method of acquiring microsurgical skills outside of the operation theatre. In-vivo models are often used to prepare surgeons for vascular microsurgery in patients. Although microsurgical courses are commonly offered and attended, the learning curve acquired in such courses remains elusive.
Material and Methods The patency of end-to-end anastomoses performed by a total of 212 participants with different education levels and from different specialist fields were assessed in models of living rats. Participants attended the annually held microsurgical course at the Department for Hand, Plastic and Aesthetic Surgery, Ludwig Maximilian University of Munich, between 2013 and 2018.
Results A highly significant correlation (rp = 0,658; p < 0,001) between number of trials and patent anastomoses was observed. There was no significant correlation between years of surgical experience and age and total number of patent anastomoses achieved during the course. No statistically significant difference of total number of patent anastomoses between residents and board-certified surgeons was detected.
Conclusion Looking at the steep learning curves of our participants and the high rate of patent anastomoses, we recommend the setting of microsurgical courses using in-vivo models to overcome potential failures in the beginning of vascular microsurgery careers.
Publication History
Received: 27 October 2020
Accepted: 07 January 2021
Article published online:
15 April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Referenzen
- 1 Carrel A. La technique operatoire des anastomoses vasculaires et la transplantation des visceres. Lyon Med 1902; 98: 859-863
- 2 Engelhardt T, Alghamdi H, Wallmichrath J. et al. Freie M. gracilis-Lappenplastik zur anatomischen Rekonstruktion nach gliedmaßen-erhaltender Weichteil-Sarkom Resektion. Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plast Chir 2015; 47 (02) 111-117
- 3 Giunta R, Geisweid A, Lukas B. et al. Behandlung und Ergebnisse von Komplikationen nach freien Lappenplastiken*. Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plast Chir 2000; 32 (03) 176-180
- 4 Cerny M, Schantz J-T, Erne H. et al. Überblick und Vorstellung eines Behandlungskonzeptes zur postoperativen Therapie und Mobilisation nach freier Lappenplastik an der unteren Extremität. Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plast Chir 2016; 48 (06) 363-369
- 5 Furka I, Brath E, Nemeth N. et al. Learning microsurgical suturing and knotting techniques: Comparative data. In: Microsurgery. Vol 26. Microsurgery. 2006: 4-7
- 6 Shurey S, Akelina Y, Legagneux J. et al. The rat model in microsurgery education: classical exercises and new horizons. Arch Plast Surg 2014; 41 (03) 201-208
- 7 Perez-Abadia G, Janko M, Pindur L. et al. Frankfurt microsurgery course: the first 175 trainees. Eur J Trauma Emerg Surg 2017; 43 (03) 377-386
- 8 Satterwhite T, Son J, Carey J. et al. Microsurgery Education in Residency Training. Ann Plast Surg 2012; 68 (04) 410-414
- 9 Temple CLF, Ross DC. A New, Validated Instrument to Evaluate Competency in Microsurgery: The University of Western Ontario Microsurgical Skills Acquisition/Assessment Instrument [Outcomes Article]. Plast Reconstr Surg 2011; 127 (01) 215-222
- 10 Lascar I, Totir D, Cinca A. et al. Training program and learning curve in experimental microsurgery during the residency in plastic surgery. Microsurgery 2007; 27 (04) 263-267
- 11 Lausada NR, Escudero E, Lamonega R. et al. Use of cryopreserved rat arteries for microsurgical training. Microsurgery 2005; 25 (06) 500-501
- 12 Dumestre D, Yeung JK, Temple-Oberle C. Evidence-based microsurgical skill-acquisition series part 1: Validated microsurgical models – A systematic review. J Surg Educ 2014; 71 (03) 329-338