Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(09/10): 381-388
DOI: 10.1055/a-1348-1896
Originalarbeit

Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster

Complex Posttraumatic Disorder and Work-Related Behavioral and Experience Patterns
Lorena Brenner
1   Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik, Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung, Teltow, Deutschland
2   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
Charlotte Härtter
2   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
3   Psychopathologie und Klinische Interventionen, Universität Zürich, Schweiz
,
Christine Knaevelsrud
4   Klinisch-Psychologische Interventionen, Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Berlin, Deutschland
,
Volker Köllner
1   Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik, Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung, Teltow, Deutschland
2   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Es ist davon auszugehen, dass eine komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) nach ICD-11 die Betroffenen auch im beruflichen Bereich beeinträchtigt. Die vorliegende Arbeit untersucht daher, ob zwischen Patienten mit positivem Screening auf eine kPTBS, Patienten mit positivem Screening auf eine PTBS und Patienten mit negativem Screening auf Traumafolgestörungen Unterschiede bezüglich ihrer arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) bestehen.

Methodik Teilnehmer waren 566 Patienten einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik (Alter M=50,96, SD 8,73 Jahre; 70,3% weiblich). Die Teilnehmer bearbeiteten zu Beginn ihres stationären Aufenthalts Selbstbeurteilungs-/ Screeninginstrumente. Univariate Varianzanalysen wurden eingesetzt, um Gruppenunterschiede in den arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern zu beurteilen. Der AVEM erfasst auf 11 Dimensionen gesundheitsförderliche bzw. -gefährdende Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Arbeits- und Berufsanforderungen.

Ergebnisse Auf 8 von 11 AVEM-Dimensionen zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen „kein Verdacht“ und „kPTBS“. Die Gruppen „PTBS“ und „kPTBS“ unterscheiden sich signifikant auf den Dimensionen „Resignationstendenzen“, „Offensive Problembewältigung“ und „Lebenszufriedenheit“. Die Gruppen „kein Verdacht“ und „PTBS“ unterschieden sich hingegen nicht signifikant.

Diskussion Patienten mit Verdacht auf kPTBS stellen im Arbeitskontext eine besonders belastete Patientengruppe dar. Es erscheint inhaltlich plausibel, dass die in der ICD-11 für die kPTBS formulierten Probleme im Bereich der Selbstorganisation zu den gefundenen problematischen Verhaltens- und Erlebensmuster führen können.

Schlussfolgerung Dies spricht dafür, dass für Patienten mit kPTBS spezielle Interventionen im Rahmen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation sinnvoll sind, um diese Defizite zu kompensieren und die Teilhabe am Erwerbsleben zu erhalten.

Abstract

Objective This study examined differences in work-related behavioral and experiential patterns between patients with positive screening for complex PTSD (CPTSD), patients with positive screening for PTSD and patients with negative screening for trauma sequelae.

Methods Participants were 566 patients (mean age 50.96 +/- 8.73 years; 70.3 % female) of a psychosomatic rehabilitation clinic. Self-reported screening instruments were administered to participants at the beginning of their inpatient psychotherapy. Univariate analyses of variance were used to assess group differences in work-related experience- and behavioral patterns. The instrument identifies 11 dimensions of health-promoting or -endangering behavior and experiences in coping with work and occupational demands.

Results On 8 of 11 work-related dimensions, significant differences were found between the groups “without PTSD” and “CPTSD”. The “PTSD” and “CPTSD” groups differed significantly on the dimensions of “resignation tendencies”, “offensive coping” and “life satisfaction”. The groups “without PTSD” and “PTSD” did not differ significantly.

Discussion Patients with a positive CPTSD screening represent a particularly burdened patient group in the working context. They reported problematic behavior and experience patterns that correspond to the problem areas of self-organization described in the diagnostic criteria of the ICD-11.

Conclusion This suggests that for patients with CPTSD special interventions within the context of medical-professional oriented rehabilitation are useful to compensate these deficits and maintain participation in working life.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 07 December 2020

Accepted: 05 January 2021

Article published online:
09 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany