DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2021; 19(04): 18-22
DOI: 10.1055/a-1346-4662
Praxis
Fallbeispiel

Behandlung bei posttraumatischer Belastungsstörung

Christiane Treu

Die Zusammenhänge oder vielmehr das Untrennbare von Körper, Geist und Seele finden mehr und mehr Niederschlag in allen medizinischen Disziplinen. Sowohl Patienten mit Entwicklungstraumata als auch mit Schocktrauma werden in ihren Beschwerdebildern besser eingeordnet und dementsprechend wird immer öfter auch der interdisziplinäre Austausch gesucht. Mittlerweile gilt das auch für die osteopathische Praxis. Eine mögliche Antwort auf das Gesuch einer Patientin, die von einer Psychotherapeutin zu mir geschickt wurde, wird im Folgenden dargestellt.

Literaturverzeichnis als PDF



Publication History

Article published online:
16 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kuhlmann C. Psychodynamische Osteopathie. Ein Ansatz in der Traumabehandlung. Stuttgart: Thieme; 2019
  • 2 Porges SW. Die Polyvagaltheorie und die Suche nach Sicherheit. Lichtenau: G.P. Probst; 2019
  • 3 Rosenberg S. Der Selbstheilungsnerv. Kirchzarten: VAK; 2018
  • 4 Dana D. Die Polyvagaltheorie in der Therapie. Lichtenau: G. P. Probst; 2021
  • 5 Ainsworth M, Beharr M, Waters E. et al. Patterns of Attachment. Hillsdale: Erlbaum; 1978
  • 6 Bainbridge CB. Sensing, feeling and action: The experimental anatomy of BodyMindCentering. Northampton: Contact Editions; 1993
  • 7 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. 6. Aufl.. Hamburg: Hoffmann und Campe; 2005
  • 8 Bauer J. Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. München: Heyne; 2008
  • 9 Bentzen M. Das neuroaffektive Bilderbuch. Bath: Paragon; 2016
  • 10 Bowlby J. Frühe Bindung und Kindliche Entwicklung. 6. Aufl.. München: E. Reinhardt; 2010
  • 11 Boyesen G. Über den Körper die Seele heilen. 12. Aufl.. München: Kösel; 2009
  • 12 Boyesen P, Huber H. Eigentlich möchte ich …: Leben zwischen Wunsch und Wirklichkeit. München: Kösel; 1991
  • 13 Boyesen G, Boyesen M. Biodynamik des Lebens. Die Gerda-Boyesen-Methode. Grundlage der biodynamischen Psychologie. Essen: Synthesis; 1987
  • 14 Damasio A. Descartes „Irrtum“. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List; 2015
  • 15 Damasio A. Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List; 2006
  • 16 Damasio A. Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. Berlin: Ullstein; 2014
  • 17 Dekkers A. Ich in, der ich war. Erinnerungen verarbeiten und bewältigen durch Meditation. Stuttgart: Freies Geistesleben & Urachhaus; 1999
  • 18 Dekkers-Appel H, Dekkers A, Mauss AR. Psychotherapie und der Kampf um das Menschsein. Ansätze zu einer anthroposophischen Psychotherapie. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1997
  • 19 Dolto F. Alltagsprobleme mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Quadriga-Verlag; 1992
  • 20 Dolto F. Alles ist Sprache. Kindern mit Worten helfen. Berlin: Quadriga; 1989
  • 21 Dornes M. Der kompetente Säugling: Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt: Fischer; 2011
  • 22 Dornes M. Die frühe Kindheit: Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt: Fischer; 1997
  • 23 Ekman P, Ellsworth P. Gesichtsausdruck und Gefühl. Paderborn: Junfermann; 1988
  • 24 Eliacheff C. Das Kind, das eine Katze sein wollte. München: dtv; 2013
  • 25 Feldenkrais M. Der Weg zum reifen Selbst: Phänomene menschlichen Verhaltens. Paderborn: Junfermann; 1994
  • 26 Fintelmann V. Intuitive Medizin – Anthroposophische Medizin in der Praxis. Grundlagen – Indikationen – Therapiekonzepte. Stuttgart: Hippokrates; 2007
  • 27 Gendlin ET. Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Salzburg: O. Müller; 1981
  • 28 Goleman D. Emotionale Intelligenz. München: Carl Hanser; 1996
  • 29 Goleman D. Die heilende Kraft der Gefühle. Gespräche mit dem Dalai Lama über Achtsamkeit, Emotion und Gesundheit. München: dtv; 1998
  • 30 Grossmann KE, Grossmann K. Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012
  • 31 Hofman A. EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme; 1999
  • 32 Hüther G. Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. 5. Aufl.. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 2006
  • 33 Levine PA. Trauma – Heilung. Das Erwachen des Tigers. Essen: Synthesis; 1998
  • 34 Levine PA. Sprache ohne Worte. Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. München: Kösel; 2011
  • 35 Peichl J. Hypnoanalytische Teilearbeit. Ego-State-Therapie mit inneren Selbst-Anteilen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012
  • 36 Perls F. Gestalttherapie in Aktion. Stuttgart: Klett-Cotta; 1991
  • 37 Perry BD. Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde. München: Kösel; 2009
  • 38 Porges S. Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit. Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung. Lichtenau: G.P. Probst; 2017
  • 39 Rass E. Bindung und Sicherheit im Lebenslauf. Psychodynamische Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012
  • 40 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008
  • 41 Reddemann L. Würde – eine Annäherung an einen vergessenen Wert in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2016
  • 42 Roth G. Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt: Suhrkamp; 1994
  • 43 Rüegg JC. Psychosomatik, Psychotherapie und neuronale Plastizität – wie Worte wirken. Med Wochenschr 2004; 154: 347-352
  • 44 Ruppert F. Seelische Spaltung und innere Heilung. Traumatische Erfahrungen integrieren. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • 45 Ruppert F. Symbiose und Autonomie. Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012
  • 46 Selye H. The stress of life. New York: McGraw-Hill; 1956
  • 47 Seligmann M. Erlernte Hilflosigkeit. Weinheim: Psychologie VerlagsUnion; 1995
  • 48 Sapolsky RM. Why Zebras donʼt get Ulcers: An Updated Guide to Stress, Stress-Related Diseases and Coping. New York: W. H. Freeman & Co.; 1998
  • 49 Shapiro F. EMDR – Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumarisierter Menschen. Paderborn: Jungfermann; 2013
  • 50 Schubert C. Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2015
  • 51 Schore AN. Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett; 2009
  • 52 Scaer R. Acht Schlüssel zur Gehirn-Körper-Balance. Neurophysiologische Grundlagen einer somatisch orientierten Traumatherapie. Lichtenau: G. P. Probst; 2017
  • 53 Scaer R. The body bears the burden: Trauma, dissociation and disease. New York: Routlegde, Taylor & Francis Group; 2014
  • 54 Van der Kolk B. et al. Traumatic stress. Paderborn: Jungfermann; 2000
  • 55 Van der Kolk B. Verkörperter Schrecken. Traumaspuren im Gehirn und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau: G. P. Probst; 2016