Zusammenfassung
Die 2020 neu erschienenen ESC-Leitlinien zum akuten Koronarsyndrom ohne ST-Hebungen
überholen die alten Empfehlungen zur invasiven Diagnostik und Therapie aus 2018 in
verschiedenen Aspekten. In Bezug auf die initiale Risikostratifizierung wird aktuell
nun insbesondere zwischen Patienten mit sehr hohem Risiko sowie hohem Risiko unterschieden,
die sofort (< 2 Stunden) oder früh (< 24 Stunden) invasiv diagnostiziert werden sollen.
Extern erfolgreich wiederbelebte Patienten mit stabiler Hämodynamik und ohne ST-Hebungen
müssen nicht mehr einer sofortigen invasiven Diagnostik zugeführt werden, sollten
aber weiterhin im kurzfristigen Abstand invasiv abgeklärt werden. Hinsichtlich technisch-prozeduraler
Aspekte wurde die bisherige Empfehlung zur kompletten Revaskularisierung bei stabilen
Patienten mit Mehrgefäßerkrankung weiter aufgewertet. Insgesamt sollte eine komplette
Revaskularisierung stattfinden – dies kann, muss aber nicht während der Index-Prozedur
erfolgen. Ferner kann eine FFR-Messung von Nicht-Culprit-Läsionen während der Index-Prozedur
durchgeführt werden. Standardmäßig sollte nun auch für NSTE-ACS-Patienten der radiale
Zugangsweg gewählt werden.
Abstract
The 2020 ESC guidelines on acute coronary syndromes in patients presenting without
persisting ST-segment elevation, revise the old recommendations concerning invasive
diagnostics and therapy from 2018 in several aspects. Regarding the initial risk stratification,
an early invasive strategy (< 24 hours) is mainly recommended in high-risk patients,
whereas an immediate invasive strategy (< 2 hours) is recommended in very high-risk
patients. Successfully out-of-hospital resuscitated patients with stable hemodynamics
and without ST-segment elevations no longer need to undergo immediate invasive diagnostics,
but nonetheless should be invasively clarified with short delay. Regarding technical
and procedural aspects, the previous recommendation for complete revascularization
in stable patients with multivessel disease has been further upgraded. Overall, a
complete revascularization should be considered, and this can but does not have to
be achieved during the
index procedure. Furthermore, FFR measurement of non-culprit lesions can be performed
during the index procedure. By default, the radial access route should be selected
for NSTE-ACS patients.
Schlüsselwörter
Risikostratifizierung - akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebungen (NSTE-ACS) - perkutane
Koronarintervention (PCI)
Keywords
risk stratification - non-ST-segment elevation acute coronary syndrome (NSTE-ACS)
- percutaneous coronary intervention (PCI)