Gesundheitswesen 2022; 84(02): 130-138
DOI: 10.1055/a-1335-4339
Originalarbeit

Unterscheidet sich die berufliche Wiedereingliederung nach medizinscher Rehabilitation bezüglich Sozialstatus und Art der rehabilitativen Versorgung?

Does Vocational Reintegration After Medical Rehabilitation Differ in Terms of Social Status and Type of Rehabilitative Care?
Simon Götz
1   Centre for Health and Society, Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Dusseldorf, Deutschland
,
Morten Wahrendorf
1   Centre for Health and Society, Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Dusseldorf, Deutschland
,
Nico Dragano
1   Centre for Health and Society, Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Dusseldorf, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Beschäftigte mit einer niedrigen sozioökonomischen Position (SEP) scheiden nach einer medizinischen Rehabilitation öfter gesundheitsbedingt vollständig aus dem Erwerbsleben aus, als solche in einer höheren Position. Bisher ist unklar, ob bestimmte Arten der rehabilitativen Versorgung diese Ungleichheit im Rehabilitationserfolg reduzieren können. Diese Arbeit untersucht, ob bestimmte Arten der rehabilitativen Versorgung den Einfluss der SEP auf eine Rückkehr ins Erwerbsleben (Return-to-Work; RTW) modifizieren.

Methodik Die Studie basiert auf administrativen Daten der Deutschen Rentenversicherung zu 266 413 medizinische Rehabilitationen von 253 311 voll ins Erwerbsleben integrierten Personen. Mit Poisson Regressionsanalysen wurde geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen SEP (Einkommen, Bildung, Berufliche Position) und der Wahrscheinlichkeit eines RTW in den 12 Monaten nach der Maßnahme besteht und ob dieser Zusammenhang ggf. bei einer Anschlussheilbehandlung (AHB), einer stationären Behandlung oder einer Behandlung mit anschließender stufenweiser Wiedereingliederung geringer ausfällt als bei Rehabilitationen, die diese Merkmale nicht erfüllen.

Ergebnisse Personen mit niedrigem Einkommen, geringer Bildung oder niedriger beruflicher Position haben ein erhöhtes Risiko für eine unvollständige Rückkehr ins Erwerbsleben nach einer medizinischen Rehabilitation. Dieser Zusammenhang ist für alle 3 SEP-Indikatoren vergleichsweise schwächer, wenn die Rückkehr ins Erwerbsleben als stufenweise Wiedereingliederung erfolgt. Bei AHB und stationären Rehabilitationen fällt der Zusammenhang ebenfalls schwächer aus, jedoch nur beim SEP Indikator Einkommen.

Schlussfolgerung Sozioökonomisch benachteiligte Bevölkerungsgruppen kehren vergleichsweise häufiger nach einer medizinischen Rehabilitation nicht vollständig ins Erwerbsleben zurück. Diese Ungleichheiten fallen aber bei bestimmten Arten der rehabilitativen Versorgung geringer aus. Tendenziell ist dies bei einer aktiven strukturierenden Rolle des Versorgungssystems der Fall. Bezüglich der Effektmodifikation durch die Art der Behandlung besteht jedoch weiterer Forschungsbedarf. Diese sollte durch zu diesem Zweck erhobene Daten weiter untersucht werden, um Selektionseffekte auszuschließen.

Abstract

Background Employees in a low socio-economic position (SEP) are more likely to leave the labour market after medical rehabilitation for health reasons than those in a better social position. So far, almost nothing is known about whether certain types of rehabilitative care can reduce this inequality in rehabilitation success. This paper examines whether certain types of care modify the SEPʼs influence on return-to-work (RTW).

Method The study is based on administrative data from the German statutory pension insurance on 266,413 medical rehabilitations of 253,311 persons fully integrated into working life. Poisson regression analyses were used to check whether there was a correlation between SEP (income, education, occupational position) and the probability of RTW in the year following the measure, and whether this correlation was lower in follow-up treatment (AHB), inpatient treatment or treatment with subsequent graded RTW compared to rehabilitation that did not meet these characteristics.

Results People with a low income, education or occupational position were at increased risk of incomplete return to work after medical rehabilitation. This correlation was comparatively lower for all 3 SEP indicators when the return to work was gradual. In the case of AHB and inpatient rehabilitation, this only applied to income.

Conclusion Socio-economically disadvantaged population groups are comparatively more likely not to return fully to work after medical rehabilitation. These inequalities are less pronounced for certain types of rehabilitative care. This tends to be the case with an active structuring role of the care system. However, there is a need for further research on the modification of effects by the type of treatment. This should be further investigated using data collected for this purpose to exclude selection effects.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
01 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Börsch-Supan A, Wilke CB. Zur mittel-und langfristigen Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. J Labour Mark Res 2009; 42: 29-48 DOI: 10.1007/s12651-009-0006-x.
  • 2 Götz S, Dragano N, Wahrendorf M. Soziale Ungleichheiten der Erwerbsminderung bei älteren Arbeitnehmern. Z Gerontol Geriatr 2019; 52: 62-69 DOI: 10.1007/s00391-018-01473-4.
  • 3 Mika T. Risiken für eine Erwerbsminderung bei Risiken für eine Erwerbsminderung bei unterschiedlichen Berufsgruppen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2013; 56: 391-398 DOI: 10.1007/s00103-012-1622-0.
  • 4 Knesebeck Ovd BauerU, Geyer S. et al. Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung – Ein Plädoyer für systematische Forschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 59-62 DOI: 10.1055/s-0028-1119371.
  • 5 Klein J. dem Knesebeck O von. Soziale Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung. Ein Überblick über aktuelle Befunde aus Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 238-244 DOI: 10.1007/s00103-015-2283-6.
  • 6 Deck R, Hofreuter Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59: 245-251 DOI: 10.1007/s00103-015-2284-5.
  • 7 Deck R, Glaser-Möller N, Kohlmann T. Hrsg Rehabilitation bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Lage: Jacobs-Verlag; 2012
  • 8 Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der rehabilitativen Versorgung. LIT Verlag Münster; 2015
  • 9 Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A. et al. Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 832-844 DOI: 10.1007/s00103-013-1665-x.
  • 10 Klein J, Hofreuter-Gätgens K, dem Knesebeck von O. Socioeconomic status and the utilization of health services in Germany. a systematic review. In Health Care Utilization in Germany. Springer; 2014: 117-143 DOI: 10.1007/978-1-4614-9191-0_8
  • 11 Hofreuter-Gätgens K, Klein J, Fisch M. et al. Soziale Ungleichheit bei der Inanspruchnahme onkologischer Versorgungsangebote. Gesundheitswesen 2018; 80: 94-100 DOI: 10.1055/s-0042-108579.
  • 12 DRV. Indikationskatalog für die Anschlussrehabilitation (AHB) (21.06.2019+0200). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/ahb_indikationskatalog.html?https=1; Stand: 17.08.2020.876Z
  • 13 Beckmann U, Widera T. Soziale Benachteiligung in der medizinischen Rehabilitation? Die Perspektive der deutschen Rentenversicherung. In: Deck R, Gläser-Möller N, Kohlmann T. Rehabilitation bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Lage: Jacobs-Verlag; 2012: 33-50
  • 14 Fechtner S, Bethge M. Ambulant vs. stationär durchgeführte Rehabilitationen: Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56: 372-378 DOI: 10.1055/s-0043-111621.
  • 15 Bethge M. Effects of graded return-to-work: A propensity-score-matched analysis. Scand J Work Environ Health 2016; 42: 273-279 DOI: 10.5271/sjweh.3562.
  • 16 Bürger W, Glaser-Möller N, Kulick B. et al. Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung – Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen. Rehabilitation 2011; 50: 74-85 DOI: 10.1055/s-0030-1261900.
  • 17 DRVFDZ Codeplan Scientific Use File Abgeschlossene Rehabilitationen im Versicherungsverlauf 2006–2013. Im Internet: www.fdz-rv.de/FdzPortalWeb/getRessource.do?key=sufrsdlv13b_cdpln.pdf; Stand: 14.08.2017
  • 18 Blossfeld P. Bildungsexpansion und Tertiarisierungsprozeß. Eine Analyse der Entwicklung geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktchancen von Berufsanfängern unter Verwendung eines log-linearen Pfadmodells. Z Soziol 1984; 13: 20-44
  • 19 Barros AJD, Hirakata VN. Alternatives for logistic regression in cross-sectional studies. An empirical comparison of models that directly estimate the prevalence ratio. BMC medical research methodology 2003; 3: 21. DOI: 10.1186/1471-2288-3-21#.
  • 20 Giesselmann M, Windzio M. Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012. DOI: 10.1007/978-3-531-18695-5
  • 21 Mitchell MN. Interpreting and visualizing regression models using Stata. 005.369 M58. Stata Press College Station, TX. 2012
  • 22 Bestmann A. Datenquellen und Datenqualität der Reha-Statistik-Datenbasis. DRV-Schriften 2008; 55: 35-46
  • 23 Hagen Christine, Himmelreicher RalfK, Kemptner Daniel. et al. Soziale Unterschiede beim Zugang in Erwerbsminderungsrente. Eine Analyse auf Basis von Scientific Use Files des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung.