Gesundheitswesen 2021; 83(12): 1019-1028
DOI: 10.1055/a-1335-4245
Originalarbeit

Bekanntheit und Nutzung von digitalen Gesundheitsangeboten in Deutschland: eine bevölkerungsrepräsentative Querschnittsuntersuchung

Awareness and Use of Digital Health Services in Germany: A Cross-sectional Study Representative of the Population
1   Fachbereich Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein, Krefeld, Deutschland
,
Melina Dederichs
2   Medizinische Fakultät, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
Lisanne Kremer
1   Fachbereich Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein, Krefeld, Deutschland
,
David Richter
3   DIW, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung eV, Berlin, Düsseldorf, Deutschland
4   Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin, Berlin, Düsseldorf, Deutschland
,
Peter Angerer
2   Medizinische Fakultät, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
Jennifer Apolinário-Hagen
2   Medizinische Fakultät, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Angesichts aktueller gesundheitspolitischer Bestrebungen zur eHealth-Implementierung stellt sich die Frage, welche Bevölkerungsgruppen Online-Gesundheitsangebote in Anspruch nehmen, um diese gezielter auf Nutzerbedürfnisse abstimmen zu können. Die Studie untersucht, ob Unterschiede in der Nutzung von Gesundheitsinformationen und psychologischer Online-Beratung auf Basis soziodemografischer und gesundheitsbezogener Merkmale in der deutschen Bevölkerung bestehen.

Methodik Die Grundlage für die Querschnittsuntersuchung mithilfe logistischer Regressionsanalysen bildet die Innovationsstichprobe des deutschen sozioökonomischen Panels, das von September 2016 bis Februar 2017 erhoben wurde, mit 4802 Personen im Alter von 17–95 Jahren.

Ergebnisse 55% der Befragten gaben an, Gesundheitsinformationen im Netz zu suchen, während 1,1% angaben, Erfahrungen mit Online-Beratung aufzuweisen. Die Onlinesuche nach Gesundheitsinformationen wurde durch das Alter (Odds Ratio (OR)=0,96; 95-%-KI=0,96–0,97), Geschlecht (OR=1,20; 95-%-KI=1,05–1,36), die Bekanntheit von Internettherapien (OR=2,57; 95-%-KI=2,20–3,00), Erfahrung mit Psychotherapie (OR=1,40; 95-%-KI=1,16–1,69) sowie die Diagnosen Asthma (OR=1,14; 95-%-KI=1,01–1,29) oder Schlaganfall (OR=0,66; 95-%-KI=0,52–0,84) signifikant bestimmt. Bei der Nutzung von Online-Beratung erwiesen sich Bekanntheit von Internettherapie und die Erfahrung mit Psychotherapie als signifikante Determinanten.

Schlussfolgerung Mit diesem erstmalig gewonnenen, verlässlichen Bild zur Bekanntheit von Internettherapien und zu Determinanten der Nutzung von Online-Gesundheitsangeboten in der deutschen Bevölkerung können zielgruppenspezifische Strategien zur Verbesserung der Versorgungssituation entwickelt werden.

Abstract

Objectives In light of the current efforts of health policy to implement eHealth, the question arises which sections of the population already use online self-help in order to tailor them to users’ needs. The present study aims to determine the differences in the use of health information and psychological online counseling based on socio-demographic variables, health status and previous illnesses.

Methods The basis for the cross-sectional data analyses using logistic regression analysis was the innovation sample of the German socio-economic panel. Data were collected from September 2016 to February 2017, with 4802 participants aged between 17–95 years.

Results Fifty-five percent of the sample searched for health information on the Internet, while 1.1% had experience with online counseling. Logistic regression analyses showed that online search for information was significantly determined by age (Odds Ratio (OR)=0.96; 95-%-CI=0.96–0.97), gender (OR=1.20; 95-%-CI=1.05–1.36), awareness of Internet therapy (OR=2.57; 95-%-CI=2.20–3.00), experience with psychotherapy (OR=1.40; 95-%-CI=1.16–1.69) and the diagnosis of asthma (OR=1.14; 95-%-CI=1.01–1.29) or stroke (OR=0.66; 95-%-CI=0.52–0.84). Regarding the use of online counseling, awareness of Internet therapy and experience with face-to-face psychotherapy proved to be significant determinants.

Conclusion For the first time, a reliable picture has become available of the determinants of the awareness of internet therapy and online self-help utilization among the German public that should enable target-group-specific strategies to improve the care situation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany