Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1333-6685
Neue integrative Versorgungsstruktur in der Brustkrebstherapie

Moderne, ganzheitliche Therapiekonzepte für Frauen mit Brustkrebs erfordern, dass die Autonomie der Patientinnen besondere Beachtung findet. In diesem Beitrag wird ein ambulantes Behandlungskonzept vorgestellt, das Diagnostik, Therapie und komplementärmedizinische Angebote unter einem Dach vereint und damit die Forderungen des Nationalen Krebsplans konsequent umsetzt.
Der Nationale Krebsplan hat in seiner aktuellen Fassung auf einen Handlungsbedarf in den Bereichen „der Krebsfrüherkennung, der Krebsversorgung und der Patientenorientierung“ hingewiesen [1]. Gefordert wird eine deutliche Nachbesserung u. a. in 2 thematisch übergreifenden Zielen der Versorgung (Handlungsfeld 2): die qualitativ hochwertige Versorgung für alle Krebskranken unabhängig vom Versicherungsstatus und die sektorübergreifende, integrierte onkologische Versorgung.
Die Komplementärmedizin ist nach heutigem Erkenntnisstand ein gleichberechtigter Bestandteil der leitliniengerechten Onkologie [2]. Ferner wird gefordert, die Selbsthilfe stärker in die Versorgung einzubeziehen. Im Bereich der „Stärkung der Patientenorientierung“ (Handlungsfeld 4) wird eine bessere „partizipative Kommunikationskultur“ gefordert.
Mit Beginn des Jahres 2020 wurde durch die Praxisgemeinschaft Wolfgarten und das Forum Wolfgarten in Bonn ein neuer Versorgungspfad speziell für Frauen mit Brustkrebs aufgesetzt, der diesen Forderungen folgt und der Modellcharakter hat: Hier werden unter einem Dach radiologische Diagnostik, gynäkologische Früherkennung und gynäkoonkologische Therapie mit leitlinienkonformen, komplementärmedizinischen, stärkenden und stützenden Gesundheitsmaßnahmen angeboten, unabhängig vom Versichertenstatus und als ambulantes Versorgungskonzept. Sektorenübergreifend erfolgt die operative Versorgung der Frauen in einem kooperierenden Brustzentrum.
* Geteilte Erstautorenschaft.
Publication History
Article published online:
26 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesgesundheitsministerium. Nationaler Krebsplan. Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/der-nationale-krebsplan-stellt-sich-vor.html
- 2 Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Kurzversion 4.2, Februar 2020. AWMF-Registernummer: 032–0450L. Im Internet https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.3/LL_Mammakarzinom_Kurzversion_4.2.pdf
- 3 Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut. Im Internet https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html
- 4 Universitäres Cancer Center Hamburg. Leben nach Krebs Programm 2020. Im Internet https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/universit%C3%A4res-cancer-center-hamburg-(ucch)/leben-nach-krebs-programm/index.html
- 5 National Center For Complementary and Integrative Medicine. Cancer: in depth 2020. Im Internet www.nccih.nih.gov/health/cancer-in-depth
- 6 The Cancer Research UK, Ludwig Cancer Research Nutrition and Cancer Prevention Collaborative Group. Current opportunities to catalyze research in nutrition and cancer prevention – an interdisciplinary perspective. BMC Med 2019; 17: 148
- 7 AGO. Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma 2020. Im Internet https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2020/Alle_aktuellen_Empfehlungen_2020.pdf
- 8 Bundesgesundheitsministerium. Ziele des Nationalen Krebsplans. Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/handlungsfelder/ziele-des-nationalen-krebsplans.html
- 9 Krankenkassen sollen Kosten für ambulante Krebsberatung mittragen. Dtsch Ärztebl 2019. Im Internet https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/102904/Krankenkassensollen-Kosten-fuer-ambulante-Krebsberatung-mittragen
- 10 Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. Stand 01/2014, Registernummer 032 – 051OL. Im Internet https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Psychoonkologieleitlinie_1.1/LL_PSO_Langversion_1.1.pdf
- 11 Brathuhn S. Selbsthilfe als Teil der Therapie betrachten. Best Pract Onkol 2018; 13: 208-213