Suchttherapie 2021; 22(01): 37-43
DOI: 10.1055/a-1332-8733
Schwerpunktthema

Besonderheiten und Herausforderungen bei der Behandlung pathologisch Glücksspielender, die bevorzugt an Sportwetten teilnehmen

Specificities and Particular Challenges in the Treatment of Disordered Gamblers with a Preference for Sports Betting
Volker Premper
1   MEDIAN Klinik Schweriner See, Lübstorf
,
Bernd Sobottka
1   MEDIAN Klinik Schweriner See, Lübstorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten, Sportwetten zu betreiben, in Deutschland erheblich ausgeweitet und diversifiziert. Korrespondierend dazu ist zu erwarten, dass die Anzahl der Menschen, die Probleme durch Sportwetten aufweisen, steigen wird. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag beschrieben, welche besonderen Herausforderungen die Behandlung pathologisch Glücksspielender mit sich bringt, die bevorzugt an Sportwetten teilnehmen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der klinischen Behandlungserfahrung und der Berichte von Patienten und Patientinnen aus der MEDIAN Klinik Schweriner See. In dem Beobachtungszeitraum von 2008 bis 2017 stieg unter den Betreffenden, die sich wegen Glücksspielen in Behandlung begaben, der Anteil derjenigen, die ausschließlich oder zu einem erheblichen Anteil Online-Sportwetten praktizierten, von 3,4 auf 13,2%. Die Charakteristika von Patienten und Patientinnen mit exzessivem Sportwetten werden herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, welche besonderen Herausforderungen und Spezifika sich daraus für die Behandlung ergeben. Dies geschieht exemplarisch anhand der Therapiebausteine des in der MEDIAN Klinik Schweriner See praktizierten Behandlungsprogramms. Es zeigt sich, dass die subjektive Überzeugung, das Wettgeschehen beherrschen und kontrollieren zu können, besonders hartnäckig ist. Durch die Verbindung von Sportbegeisterung und Wettanreiz wird zudem ein besonders intensives und langanhaltendes positives Spannungsgefühl erreicht. In der Therapie muss insbesondere auf die Verwobenheit der Auslöser für das Sportwettverlangen mit alltäglichen Lebensvollzügen geachtet werden. Wegen der sensorischen Nähe von digitalem Wettverhalten via PC oder Smartphone zum Online-Banking sind hier im Rahmen des therapeutischen Geldmanagements spezifische Strategien zu entwickeln.

Abstract

In recent years, the quantity of sports betting sites in Germany have increased and diversified considerably. It is to be expected that the number of individuals who will develop problems with sports betting will rise accordingly. Based on this assumption, the present article discusses the particular challenges in the treatment of disordered gamblers with a preference for sports betting. This is done based on the clinical treatment experience and patient reported statements at the MEDIAN Klinik Schweriner See. In the observation period from 2008 to 2017 among the patients undergoing treatment due to gambling problems the proportion of those who exclusively or to a considerable extent participated in online sports betting increased from 3.4 to 13.2%. The characteristics of patients with excessive sports betting are elaborated. On this basis, the special challenges and specificities to be considered in the treatment will be depicted. This is exemplified by the therapy modules of the treatment program deployed at the MEDIAN Klinik Schweriner See. It became apparent that the subjective conviction of being able to dominate and control the betting process is particularly persistent. The combination of enthusiasm for sports and the stimulus to bet also creates a particularly intense and long-lasting positive feeling of excitement. Under therapy, particular attention must be paid to the close interweaving between the triggers of the desire for sports betting and day-to-day living. Due to the fact, that the placing of bets via PC or smartphone is sensory similar to online banking, specific strategies have to be developed within the framework of therapeutic cash management.



Publication History

Article published online:
15 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Meyer G, Bachmann M. Spielsucht. Berlin, New York: Springer; 2017
  • 2 Meyer C, Rumpf HJ, Kreuzer A. et al. Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung − Endbericht an das Hessische Ministerium des Inneren und für Sport. Greifswald, Lübeck: Unveröffentlichter Forschungsbericht. 2011
  • 3 Premper V, Schwickerath J, Missel P. et al. Multizentrische Katamnese zur stationären Behandlung von Pathologischen Glücksspielern. Sucht 2014; 6: 331-344
  • 4 Banz M, Lang P. Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2017 und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2017. doi:10.17623/BZGA:225-GS-SY17-1.0
  • 5 Banz M. Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2019 und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2020. doi:10.17623/BZGA:225-GS-SY19-1.0
  • 6 Erster Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag - Erster GlüÄndStV). Im Internet: https://bravors.brandenburg.de/vertraege/ersterglueaendstv_2012 Stand: 03.12.2020
  • 7 Dritter Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Dritter Glücksspieländerungsstaatsvertrag – 3. GlüÄndStV), 2019. Im Internet: https://rp-darmstadt.hessen.de/sites/rp-darmstadt.hessen.de/files/3.%20Gl%C3%BC%C3%84ndStV_0.pdf Stand: 08.12.2020
  • 8 Meyer G, Hayer T. Das Gefährdungspotenzial von Lotterien und Sportwetten – Eine Untersuchung von Spielern aus Versorgungseinrichtungen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen; 2005
  • 9 Premper V, Jarchow-Regel S. Veränderungen in den Glücksspielformen und Konsequenzen für die Behandlung. Sucht 2018; 64
  • 10 Zielke M, Meyer J. The „Betters Fallacy“: Zum Risikoübergang von Sportwetten zu glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2016; 97: 13-30
  • 11 Hayer T, Meyer G. Das Suchtpotenzial von Sportwetten. Sucht 2003; 49: 212-220
  • 12 Petry J. Glücksspielsucht. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 13 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 14 Petry N. Pathological gambling. Etiology, Comorbidity and Treatment. Washington D.C.: American Psychological Association; 2005
  • 15 Whelan JP, Steenbergh TA, Meyers AW. Problem and pathological Gambling. Göttingen, Washington state: Hogrefe & Huber Publishers; 2007
  • 16 Raylu N, Oei TPS. A cognitive behavioral Therapy Programme for Problem Gambling. New York: Routledge; 2010
  • 17 Premper V, Sobottka B. Pathologisches Glücksspielen – Ein kognitiv verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim, Basel: Beltz; 2015