Gesundheitswesen 2021; 83(03): 222-230
DOI: 10.1055/a-1327-2463
Originalarbeit

Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Entwicklungsstand – Datenlinkage von Ergebnissen der Kita- und Schulaufnahmeuntersuchung mit einer sächsischen Geburtskohortenstudie

Association between Socioeconomic Status and Developmental Status: Data Linkage of Results of the Daycare and School Entry Health Examinations of a Saxon Birth Cohort Study
Dorothea Redemann
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
Katrin Arnold
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
Diana Druschke
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
Luise Heinrich
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
Mario Rüdiger
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Fachbereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
Jörg Reichert
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Fachbereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
Jochen Schmitt
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die kindliche Entwicklung ist durch biologische (z. B. Geschlecht, Geburtsreife) und psychosoziale Faktoren (z. B. sozioökonomischer Status, außerfamiliäre Tagesbetreuung) determiniert.

Ziel der Arbeit Es wurde die Stärke des Zusammenhanges zwischen dem familiären sozioökonomischen Status (SES) sowie biologischer und weiterer psychosozialer Faktoren und dem Entwicklungsstand von 4- und 6-jährigen Kindern untersucht.

Methodik Mittels Datenlinkage von Primärdaten einer Geburtskohortenstudie und Routinedaten der sächsischen Gesundheitsämter zu Kindern der Geburtsjahrgänge 2007 bis 2008, die sowohl die Kita- als auch die Schulaufnahmeuntersuchung durchlaufen hatten (N=615), wurden Auffälligkeiten der Sprache, Feinmotorik und Grobmotorik auf Zusammenhänge mit psychosozialen und biologischen Faktoren geprüft. Potenzielle Assoziationen wurden auf Signifikanz getestet sowie mittels binär logistischer Regression als Chancenverhältnis dargestellt.

Ergebnisse Der Großteil sächsischer Kinder entwickelte sich bis zum Schuleintritt unauffällig. Die Sprache zeigte sich jedoch mit Auffälligkeiten bei 37% der Kinder zu beiden Untersuchungszeitpunkten als sensibler Entwicklungsbereich. In beiden Altersgruppen waren Jungen, Frühgeborene und Kinder mit niedrigem SES häufiger von Entwicklungsverzögerungen betroffen. Frühgeborene mit niedrigem SES weisen das höchste Risikopotential auf. Weiterhin scheint dem außerfamiliären Betreuungsbeginn Bedeutung zuzukommen.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse stehen in Einklang mit nationalen und internationalen Untersuchungsbefunden. Eine wichtige neue Erkenntnis ist die deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für Entwicklungsauffälligkeiten beim Zusammentreffen biologischer und psychosozialer Risikofaktoren. Zur Betrachtung von Entwicklungsverläufen und zur Evaluation initiierter Maßnahmen sind jedoch Längsschnittanalysen erforderlich.

Abstract

Background Child development is determined by both biological (e. g. gender, natal maturity) and psychosocial (e. g. socioeconomic status, daycare) factors.

Objectives To examine how familial socioeconomic status (SES) as well as biological and other psychosocial factors are associated with the state of development of 4- and 6-year-old children.

Methods Data linkage of primary data from a birth cohort study and routine data from the Saxon public health departments on children born between 2007 and 2008, who underwent both daycare health examination and school entry health examination (N=615), was used to examine speech and motor skills, both fine and gross, for associations with psychosocial and biological factors. Potential associations were tested for significance and shown as odds ratios by using binary logistic regression.

Results There were no noticeable problems in the development of the majority of Saxon children until school entry. Nevertheless, language seems to be a sensitive area of development, since 37% of the children showed problems at both time-points. Furthermore boys, preterm infants and children from a lower socio-economic class were more often affected by developmental delays, with preterm infants with low SES being at very high risk. Furthermore, the point of time of entering daycare seems to be of relevance for child development.

Conclusions The results are in line with national and international findings. An important new finding is the significantly increased likelihood of having developmental problems when biological and psychosocial risk factors coincide. However, longitudinal analyses are required to study developmental courses and to evaluate measures initiated to combat these issues.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
25 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheit der Vorschulkinder in Bayern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung zum Schuljahr 2013/2014. Statistisch-epidemiologischer Bericht. Erlangen: Eigenverlag; 2016
  • 2 Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Monitoring Kindergesundheit. Report 2015. Im Internet: www.lzg.nrw.de Stand: 17.05.2018
  • 3 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Kindergesundheit im Einschulungsalter. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2014. Hannover: Eigenverlag; 2015
  • 4 Lampert T, Mielck A. Gesundheit und soziale Ungleichheit. Eine Herausforderung für Forschung und Politik. GGW 2008; 8: 7-16
  • 5 Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt. Gesundheitliche Ungleichheiten bei Einschülern, Drittklässlern und Sechstklässlern in Sachsen-Anhalt. Ergebnisse der ärztlichen und zahnärztlichen Untersuchungen der Gesundheitsämter der Schuljahre 2007/2008-2011/2012. Magdeburg: Eigenverlag; 2013
  • 6 Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt. Die Schuleingangsuntersuchungen in Sachsen-Anhalt belegen: Zu früh geborene Kinder haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Schlaglicht Gesundheit Sachsen-Anhalt Nr. 2/2014. Im Internet: www.verbraucherschutz.sachsen-ahalt.de; Stand: 17.05.2018
  • 7 Freistaat Sachsen. Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Gesetz über Kindertageseinrichtungen – SächsKitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2009 (SächsGVBl. S. 225), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 29. April 2015 (SächsGVBl. S. 349) geändert worden ist. Im Internet: www.revosax.sachsen.de Stand: 17.05.2018
  • 8 Schmitt J, Arnold K, Druschke D. et al. Early Comprehensive Care of Preterm Infants - Effects on Quality of Life, Childhood Development, and Healthcare Utilization: Study Protocol for a Cohort Study Linking Administrative Healthcare Data with Patient Reported Primary Data. BMC Pediatr 2016; 16: 104
  • 9 Druschke D, Arnold K, Heinrich L. et al. Individual-Level Linkage of Primary and Secondary Data from Three Sources for Comprehensive Analyses of Low Birthweight Effects. Individuelles Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten aus drei Datenquellen zur umfassenden Analyse der Effekte eines geringen Geburtsgewichtes von Kindern. Gesundheitswesen 2020; 82: S108-S116. DOI: 10.1055/a-1082-0740.
  • 10 Winkler J, Stolzenberg H. Adjustierung des Sozialen-Schicht-Index für die Anwendung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003/2006. Wismarer Diskussionspapiere. Heft 07/2009. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar. 2009
  • 11 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. ICD-10-WHO Definition. Definitionen in Zusammenhang mit der Fetal-, Perinatal-, Neonatal- und Säuglingssterblichkeit. Im Internet: www.dimdi.de; Stand: 17.05.2018
  • 12 Oberwöhrmann S, Bettge S, Hermann S. Einheitliche Erfassung des Migrationshintergrundes bei den Einschulungsuntersuchungen. Modellprojekt der Arbeitsgruppe Gesundheitsberichterstattung, Prävention, Rehabilitation, Sozialmedizin (AG GPRS) der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG). Abschlussbericht. Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales;; 2013
  • 13 Kilbride HW, Thorstad K, Daily DK. Preschool outcome of less than 801-gram preterm infants compared with full-term siblings. Pediatrics 2004; 113: 742-747
  • 14 Tietze W, Becker-Stoll F, Bensel J. et al. NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. Weimar/Berlin: verlag das netz;; 2012
  • 15 Gottschling-Lang A, Franze M, Hoffmann W. Prävalenzen und Risikofaktoren motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern in Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Gesundheitswesen 2016; 78: 28-33
  • 16 Knollmann C, Thyen U. Einfluss des Besuchs einer Kindertagesstätte (Kita) auf den Entwicklungsstand bei Vorschulkindern. Das Gesundheitswesen 2018; 81 (03) 196-203 DOI: 10.1055/a-0652-5377.
  • 17 Weyers S, Wahl S, Dragano N. et al. Ist der Datenschatz schon gehoben?: Eine Übersichtsarbeit zur Nutzung der Schuleingangsuntersuchung für die Gesundheitswissenschaften. Prävention und Gesundheitsförderung 2018; 13: 261-268 DOI: 10.1007/s11553-018-0641-6.
  • 18 Arnold K, Druschke D, Heinrich L. et al. Gezielte psychologisch-sozialmedizinische Frühgeborenenversorgung – Effekte in Bezug auf Lebensqualität, kindliche Entwicklung und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. EcoCare-Pln (Early comprehensive care of preterm infants – effects on quality of life, childhood development, and healthcare utilization) Schlussbericht 2017 Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus. https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025577493