Suchttherapie 2021; 22(01): 19-26
DOI: 10.1055/a-1327-0867
Schwerpunktthema

Mitglieder von Sportvereinen: Empirische Befunde zum Wettverhalten und Ausmaß glücksspielbezogener Probleme

Members of Sports Clubs: Empirical Findings on Betting Behavior and the Extent of Gambling-Related Problems
Johanna Meyer
1   Arbeitseinheit Glücksspielforschung, Universität Bremen
,
Tobias Hayer
1   Arbeitseinheit Glücksspielforschung, Universität Bremen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Internationale Forschungsergebnisse deuten an, dass sportinteressierte Personen bzw. Mitglieder von Sportvereinen besonders gefährdet sind, glücksspielbezogene Probleme zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, die Ergebnisse einer hierzulande durchgeführten Pilotstudie zu diesem Themenfeld aus dem Jahr 2012 zu replizieren und zu ergänzen. Im Rahmen einer standardisierten Erhebung im Querschnitt wurden in 2019 insgesamt N=317 Mitglieder (87,4% männlich; M=28,1 Jahre) aus Bremer Fußballvereinen in differenzierter Weise zu ihrem Glücksspielverhalten mit dem Schwerpunkt „Sportwetten“ befragt. Während knapp 70% der Stichprobe im letzten Jahr Geld für Glücksspiele (außer Sportwetten) ausgegeben hatten, belief sich die 12-Monats-Prävalenz für eine Teilnahme an Sportwetten auf 54,6%. Am häufigsten wurden dabei Sportwetten im Internet nachgefragt. Soziale Bezüge, wie der Freundeskreis (außerhalb des Vereins) und z. T. auch die eigenen Teammitglieder, spielen sowohl beim Erstkontakt zu Sportwetten als auch bei den Wettaktivitäten an sich eine wichtige Rolle. Schließlich zeigen etwa 10% der Stichprobe Anzeichen einer Glücksspielproblematik, hierunter befinden sich insbesondere Personen mit einem Migrationshintergrund. Damit bestätigt diese Studie nicht nur, dass aktive FußballerInnen im Breitensport eine ausgeprägte Glücksspiel- bzw. Sportwetten-Affinität aufweisen, sondern darüber hinaus auch vermehrt zur Gruppe der ProblemspielerInnen zählen. Zukünftige Präventionsansätze zur Bekämpfung der mit Glücksspielen einhergehenden Suchtgefahren sollten sich daher verstärkt auf das Setting „Sportvereine“ und die dort vorherrschenden Besonderheiten fokussieren.

Abstract

International research findings indicate that individuals interested in sports or members of sports clubs, respectively, are particularly at risk of developing gambling-related problems. Against this background, the present paper aims to replicate and supplement the results of a pilot study on this topic conducted in Germany in 2012. Within the framework of a standardized cross-sectional survey, a total of N=317 members from soccer clubs in Bremen (87.4% male; M=28.1 years) were questioned in 2019 in a differentiated manner about their gambling behavior with the focus on sports betting. While almost 70% of the sample had spent money on gambling (except sports betting) within the last year, the 12-month prevalence of participation in sports betting was 54.6%. Sports betting via the Internet represented the most popular activity (in terms of 12-months prevalence rates). Social relations, such as the group of friends (outside the club) and to a lesser degree oneʼs own team members, play an important role both in the initial contact with sports betting and in the actual betting activities. Finally, around 10% of the sample showed signs of gambling-related problems (in particular individuals with a migration background). Thus, this study not only confirms that active non-professional soccer players have a pronounced affinity for gambling and sports betting, but also that they belong to the group of problem gamblers with an increased probability. Future prevention approaches to combat the dangers of addiction associated with gambling should therefore focus more strongly on the setting of sports clubs and the special features prevailing there.



Publication History

Article published online:
04 January 2021

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hayer T, Rumpf H, Meyer G. Glücksspielsucht. In: Mann K. Verhaltenssüchte: Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention. 1. Aufl.. Berlin: Springer; 2014: 11-31
  • 2 Hayer T, Meyer J, Girndt L. Glücksspiele und Glücksspielsucht: Ausgewählte Forschungsbefunde und Herausforderungen für das Suchthilfesystem. rausch: Wiener Zeitschrift für Suchttherapie. 2018/19; 7/8 340–348
  • 3 Zurhold H, Verthein U, Kalke J. Prevalence of problem gambling among the prison population in Hamburg, Germany. J Gambl Stud 2014; 30: 309-319
  • 4 Kornek C. Problematisches und pathologisches Glücksspielverhalten bei Spielhallen-Servicekräften. 1 Aufl . Berlin: Peter Lang; 2020
  • 5 Hayer T. Neuer Glücksspielstaatsvertrag – Chancen und Risiken. SuchtAktuell 2020; 27: 55-59
  • 6 Hayer T, Kalke J. Sportwetten: Spielanreize und Risikopotenziale. Suchttherapie 2020; DOI: 10.1055/a-1303-7278.
  • 7 Goldmedia (2020, Juni). Glücksspielmarkt Deutschland. Verfügbar unter: https://www.goldmedia.com/produkt/study/gluecksspielmarkt-deutschland-2020 [Zugriff am 06.11.2020]
  • 8 Sproston. Hanley C, Brook K. et al. Marketing of sports betting and racing. Melbourne: Gambling Research Australia; 2015
  • 9 McMullan JL. Gambling advertising and online gambling. Submission to the joint select committee on gambling reform inquiry into interactive gambling. 2011; Verfügbar unter: http://www.aph.gov.au/DocumentStore.ashx?id=40e3c180-5666-4084-92c6-0e51b62d7d0b [Zugriff am 06.11.2020]
  • 10 Hing N, Vitartas P, Lamont M. Gambling sponsorship of sport: An exploratory study of links with gambling attitudes and intentions. Int Gambl Stud 2013; 13: 281-301
  • 11 Lopez-Gonzalez H, Griffiths MD, Estévez A. In-play betting, sport broadcasts and gambling severity: A survey study of Spanish sports bettors on the risk of betting on sport while watching it. Commun Sport 2020; 8: 50-71
  • 12 Winters KC, Derevensky JL. A review of sports wagering: Prevalence, characteristics of sports bettors, and association with problem gambling. J Gambl Issues 2019; 43: 102-127 http://dx.doi.org/10.4309/jgi.2019.43.7
  • 13 Grall-Bronnec M, Caillon J, Humeau E. et al. Gambling among European professional athletes: Prevalence and associated factors. J Addict Dis 2016; 35: 278-290
  • 14 Derevensky JL, McDuff D, Reardon CL. et al. Problem gambling and associated mental health concerns in elite athletes: a narrative review. Br J Sports Med 2019; 53: 761-766
  • 15 Håkansson A, Kentttä G, Åkesdotter C. Problem gambling and gaming in elite athletes. Addict Behav Rep 2018; 8: 79-84
  • 16 Hardoon KK, Derevensky JL, Gupta R. An examination of the influence of familial, emotional, conduct, and cognitive problems, and hyperactivity upon youth risk-taking and adolescent gambling problems. Ontario: Ontario Problem Gambling Research Centre; 2002
  • 17 Nelson TB, LaBrie RA, LaPlante DA. et al. Sports betting and other gambling in athletes, fans and other college students. Res Q Exerc Sport 2007; 78: 271-183
  • 18 Rehbein F, Hayer T, Baier D. et al. Psychosoziale Risikoindikatoren regelmäßiger und riskanter Glücksspielnutzung im Jugendalter: Ergebnisse einer bundeslandrepräsentativen Schülerbefragung. Kindh Entwickl 2015; 24: 171-180
  • 19 Meyer G, Meyer J, Zielke M. et al. Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie. Praxis Klein Verhaltensmed Rehab 2013; 92: 189-196
  • 20 Meyer J. Der Sportverein als Setting – Risikofaktor für die Entwicklung glücksspielbezogener Probleme? Universität Bremen: Dissertation. 2021 (in Vorbereitung)
  • 21 Gebauer L, LaBrie RA, Shaffer HJ. Optimizing DSM-IV-TR classification accuracy: A brief biosocial screen for detecting current gambling disorders among gamblers in the general household population. Can J Psychiatry 2010; 55: 82-90
  • 22 Erbas B, Buchner UG. Pathologisches Glücksspielen: Prävalenz, Komorbidität, Diagnose und Hilfsangebote in Deutschland. Dtsch Artzebl 2012; 109: 173-179
  • 23 Banz M. Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland: Ergebnisse des Surveys 2019 und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); 2019. https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/BZgA-Forschungsbericht_Gluecksspielsurvey_2019.pdf
  • 24 Wood RT, Williams RJ. ‘How much money do you spend on gambling?’ The comparative validity of question wordings used to assess gambling expenditure. Int J Soc Res Methodol 2007; 10: 63-77
  • 25 Kalke J, Schmidt CS, Hayer T. Sportwetten: Expertise oder Glück? Ein systematischer Review über Tippstudien. Suchttherapie 2020; DOI: 10.1055/a-1226-7351.
  • 26 Meyer G, Häfeli J, Mörsen C. et al. Die Einschätzung des Gefährdungspotenzials von Glücksspielen: Ergebnisse einer Delphi-Studie und empirischen Validierung der Beurteilungsmerkmale. Sucht 2010; 56: 405-414
  • 27 Seitz N-N, Sedlacek L, Loy J. et al. Akzeptanz und Effekte des MultipliaktorInnenkonzepts „Voller Einsatz – Damit Sport nicht zum Glücksspiel wird!“. Endbericht der Evaluation. München: Institut für Therapieforschung (IFT); 2020