Der Klinikarzt 2020; 49(11): 502-509
DOI: 10.1055/a-1301-7009
Schwerpunkt

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

Update 2020[1]
Kim Kricheldorf
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Fakultät, Uniklinik RWTH Aachen
,
Tim H. Brümmendorf
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Fakultät, Uniklinik RWTH Aachen
,
Steffen Koschmieder
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Fakultät, Uniklinik RWTH Aachen
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Als „Myeloproliferative Neoplasien“ (MPN) werden eine Gruppe verschiedener maligner chronischer Erkrankungen der blutbildenden (Stamm-)Zellen des Knochenmarkes bezeichnet. Kennzeichnend für dieses Krankheitsbild ist eine gesteigerte Produktion von Erythrozyten, Leukozyten und/oder Thrombozyten. Der klinische Verlauf geht oft mit einer (Hepato-) Splenomegalie und mit für die Patienten oft quälenden Symptomen wie aquagenem Pruritus (Juckreiz nach Kontakt mit Wasser, z. B. nach dem Duschen), Fatigue oder Nachtschweiß einher. Komplikationen und Gründe für eine gesteigerte Mortalität sind typischerweise thromboembolische und Blutungsereignisse, der Übergang in eine (dann sekundäre) Myelofibrose oder in eine akute myeloische Leukämie, welche in Analogie zur Chronischen myeloischen Leukämie (CML) auch Blastenschub genannt wird [1].

Mithilfe standardisierter Diagnosekriterien [1] und definierter Therapieleitlinien (siehe u. a. DGHO Leitlinien [3]–[5] sowie Leitlinien des European LeukemiaNet [6], [7] können die MPN-Erkrankungen mittlerweile gut eingeordnet und behandelt werden. Für die Abschätzung der Prognose und des klinischen „Outcome“ sind eine detaillierte Aufnahme der Krankengeschichte, des klinischen Untersuchungsbefundes, des hämatologischen, molekular- und zytogenetischen Status und eine Knochenmarkuntersuchung erforderlich. Auf deren Grundlage wird eine Therapieentscheidung unter Einbeziehung detaillierter, MPN-subtypenspezifischer Risiko-Scores getroffen [8]–[11].

Die Diagnostik, Therapie und Versorgung von Patienten mit MPN ist mitunter sehr komplex und erfordert die Behandlung durch einen versierten Hämatologen/Onkologen. Die Therapieziele können in Abhängigkeit vom Alter des Patienten, dessen Komorbiditäten und der persönlichen Disposition individuell stark variieren, je nachdem, ob die Verhinderung der oben genannten Komplikationen, die Symptomlinderung oder die kurative Intention im Vordergrund steht. Dementsprechend reichen die therapeutischen Optionen von „watchful waiting“ über Aderlässe und Thrombozytenaggregationshemmung bis hin zum Einsatz von zytoreduktiven Medikamenten oder einer allogenen Stammzelltransplantation. Eine Liste erfahrener MPN-Zentren und weitere Informationen finden sich auf der Website der German Study Group for MPN (GSG-MPN): https://www.cto-im3.de/gsgmpn/. Hier werden Ärzten und Patienten auch Informationen über die Möglichkeit einer Teilnahme am deutschen GSG-MPN-Bioregister und/oder einer klinischen Studie geboten.

1 Überarbeitete Version von Koschmieder & Brümmendorf, Klinikarzt 2018 [2]




Publication History

Article published online:
25 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Arber DA, Orazi A, Hasserjian R. et al The 2016 revision to the World Health Organization classification of myeloid neoplasms and acute leukemia. Blood 2016; 127: 2391-2405
  • 2 Koschmieder S, Brümmendorf TH. Myeloproliferative Neoplasien (MPN). klinikarzt 2018; 47: 398-402
  • 3 DGHO. onkopedia-Leitlinien (MPN, PV, ET, PMF) Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Internistische Onkologie (DGHO): Im Internet. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines DOI: Stand: 21.05.2020
  • 4 Appelmann I, Kreher S, Parmentier S. et al Diagnosis, prevention, and management of bleeding episodes in Philadelphia-negative myeloproliferative neoplasms: recommendations by the Hemostasis Working Party of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO) and the Society of Thrombosis and Hemostasis Research (GTH). Ann Hematol 2016; 95: 707-718
  • 5 Kreher S, Ochsenreither S, Trappe RU. et al Prophylaxis and management of venous thromboembolism in patients with myeloproliferative neoplasms: consensus statement of the Haemostasis Working Party of the German Society of Hematology and Oncology (DGHO), the Austrian Society of Hematology and Oncology (OGHO) and Society of Thrombosis and Haemostasis Research (GTH e. V.). Ann Hematol 2014; 93: 1953-1963
  • 6 Barbui T, Barosi G, Birgegard G. et al Philadelphia-negative classical myeloproliferative neoplasms: critical concepts and management recommendations from European LeukemiaNet. J Clin Oncol 2011; 29: 761-770
  • 7 Barbui T, Tefferi A, Vannucchi AM. et al Philadelphia chromosome-negative classical myeloproliferative neoplasms: revised management recommendations from European LeukemiaNet. Leukemia 2018; 32: 1057-1069
  • 8 Barbui T, Finazzi G, Carobbio A. et al Development and validation of an International Prognostic Score of thrombosis in World Health Organization-essential thrombocythemia (IPSET-thrombosis). Blood 2012; 120: 5128-5133 quiz 5252
  • 9 Cervantes F, Dupriez B, Pereira A. et al New prognostic scoring system for primary myelofibrosis based on a study of the International Working Group for Myelofibrosis Research and Treatment. Blood 2009; 113: 2895-2901
  • 10 Gangat N, Caramazza D, Vaidya R. et al DIPSS plus: a refined Dynamic International Prognostic Scoring System for primary myelofibrosis that incorporates prognostic information from karyotype, platelet count, and transfusion status. J Clin Oncol 2011; 29: 392-397
  • 11 Passamonti F, Cervantes F, Vannucchi AM. et al Dynamic International Prognostic Scoring System (DIPSS) predicts progression to acute myeloid leukemia in primary myelofibrosis. Blood 2010; 116: 2857-2858
  • 12 Tefferi A, Vainchenker W. Myeloproliferative neoplasms: molecular pathophysiology, essential clinical understanding, and treatment strategies. J Clin Oncol 2011; 29: 573-582
  • 13 Kaifie A, Kirschner M, Wolf D. et al Bleeding, thrombosis, and anticoagulation in myeloproliferative neoplasms (MPN): analysis from the German SAL-MPN-registry. J Hematol Oncol 2016; 9: 18
  • 14 Tefferi A. Primary myelofibrosis: 2017 update on diagnosis, risk-stratification, and management. Am J Hematol 2016; 91: 1262-1271
  • 15 Rumi E, Boveri E, Bellini M. et al Clinical course and outcome of essential thrombocythemia and prefibrotic myelofibrosis according to the revised WHO 2016 diagnostic criteria. Oncotarget 2017; 8: 101735-101744
  • 16 Barosi G, Mesa RA, Thiele J. et al Proposed criteria for the diagnosis of post-polycythemia vera and post-essential thrombocythemia myelofibrosis: a consensus statement from the International Working Group for Myelofibrosis Research and Treatment. Leukemia 2008; 22: 437-438
  • 17 Tefferi A, Barbui T. Polycythemia vera and essential thrombocythemia: 2019 update on diagnosis, risk-stratification and management. Am J Hematol 2019; 94: 133-143
  • 18 Passamonti F, Giorgino T, Mora B. et al A clinical-molecular prognostic model to predict survival in patients with post polycythemia vera and post essential thrombocythemia myelofibrosis. Leukemia 2017; 31: 2726-2731
  • 19 Landolfi R, Marchioli R, Kutti J. et al Efficacy and safety of low-dose aspirin in polycythemia vera. N Engl J Med 2004; 350: 114-124
  • 20 Cervantes F, Alvarez-Larrán A, Hernández-Boluda JC. et al Erythropoietin treatment of the anaemia of myelofibrosis with myeloid metaplasia: results in 20 patients and review of the literature. Br J Haematol 2004; 127: 399-403
  • 21 Mesa RA, Steensma DP, Pardanani A. et al A phase 2 trial of combination low-dose thalidomide and prednisone for the treatment of myelofibrosis with myeloid metaplasia. Blood 2003; 101: 2534-2541
  • 22 Tefferi A, Cortes J, Verstovsek S. et al Lenalidomide therapy in myelofibrosis with myeloid metaplasia. Blood 2006; 108: 1158-1164