Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225(02): 176-179
DOI: 10.1055/a-1285-8338
Kasuistik

Posteriore Sakkulation des Uterus im zweiten Trimenon – Diagnostik, erfolgreiche Therapie und Literatur

Incarceration of the Gravid Uterus in the Second Trimester – Diagnostics, Successful Therapy and Review of Literature
Beate Hüner
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Annette Handke-Vesely
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Wolfgang Janni
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Frank Reister
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Eine seltene Komplikation in der Geburtshilfe ist die posteriore Sakkulation des Uterus. Bleibt die Aufrichtung des schwangeren retroflektierten Uterus aus, persistiert der Fundus in der hinteren Kreuzbeinhöhle. Durch die zunehmende Größe verändert sich die gewohnte Anatomie und es kann bei Unkenntnis darüber zu einer hohen Morbidität für die Mutter kommen. Frühzeitige Aufrichtungsversuche können eine komplikationslose Prolongation der Schwangerschaft ermöglichen. In unserem Fall berichten wir von einer Erstgravida mit Erstdiagnose einer posterioren Sakkulation des Uterus in der 21. Schwangerschaftswoche. Nach Bestätigung der Diagnose mittels MRT gelang die Aufrichtung des Uterus durch vaginal digitales Anheben des Uterus sowie zeitgleicher rektoskopischer CO2-Füllung. Im weiteren Verlauf kam es zur komplikationslosen Spontangeburt nach Blasensprung in der 35. Schwangerschaftswoche.

Abstract

A rare complication in obstetrics is the incarceration of the gravid uterus. If the uterus remains retroverted, the fundus persists in the pelvic cavity. Due to growth, the familiar anatomy of the uterus changes and undetected incarceration can lead to a serious maternal morbidity. Early treatment can enable a normal prolongation of pregnancy. In our case, we report a first gravida with initial diagnosis of a posterior sacculation of the uterus in the 21st week of pregnancy. After confirmed diagnosis by MRI, the reduction of the uterus by vaginal digital lifting of the uterus and simultaneous rectoscopic CO2 filling was successful. A spontaneous delivery without complications after rupture of membranes followed in the 35th week of pregnancy.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 19. April 2020

Angenommen: 20. September 2020

Artikel online veröffentlicht:
12. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany