Aktuelle Urol 2024; 55(02): 154-160
DOI: 10.1055/a-1268-2069
Originalarbeit

ICAM-1-Induktion durch CpG-ODN im murinen, orthotopen UCC-Modell – Immunhistochemische Analyse der lokalen Immunantwort auf immunstimulatorische DNA-Sequenzen

CpG-ODN instillation boosts ICAM-1 expression in an orthotopic murine UCC model: immunohistochemical evaluation of the local response to immunostimulatory DNA
1   Krankenhaus Nordwest, Klink für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt
,
Peter Jochen Olbert
2   Privatklinik Brixsana, Urologie, Brixen, Italien
,
Rainer Hofmann
3   Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Marburg
,
Peter Josef Barth
4   Universitätsklinikum Münster, Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Münster
,
Axel Hegele
5   Urologisches Zentrum Mittelhessen, DRK-Krankenhaus Biedenkopf und Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Klinik für Strahlentherapie, Standort Marburg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die antineoplastische Wirkung intravesikal applizierter, immunstimulatorischer CpG-Oligodesoxynukleotide in einem murinen, orthotopen Urothelzellkarzinom-Modell (C57-BL-6 /MB49) konnte bereits wiederholt nachgewiesen werden. Nach wie vor sind jedoch viele Details der Wirkweise ungeklärt. Vorangegangene Untersuchungen weisen in Richtung einer zellulären, Th1-gewichteten Immunantwort. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, mit immunhistologischen Techniken einerseits das lymphozytäre Infiltrat im behandelten Blasengewebe zu subklassifizieren, andererseits den Effekt einer topischen CpG-ODN-Konfrontation auf die Expression von ICAM-1, eines für die zelluläre Immunantwort essenziellen Oberflächenmoleküls, zu untersuchen.

Material und Methoden In einem etablierten, murinen, orthotopen UCC-Modell kamen verschiedene Instillationschemata von CpG-ODN zur Anwendung. Nach 13 Tagen wurden Gefrierschnitte der entnommenen Blasen angefertigt und immunhistochemisch auf Infiltrationsdichte CD3-, CD4-, CD8- und CD 19- exprimierender Lymphozyten untersucht. In einer zweiten Versuchsreihe am selben Tiermodell wurden gesunde und tumortragende Blasen instillativ mit CpG-ODN oder PBS behandelt und anschließend gegen das interzelluläre Adhäsionsmolekül 1 (ICAM-1) gefärbt.

Ergebnisse Die CpG-ODN-Instillation führt zu einer erhöhten T-Zellinfiltration. Eine weitere Subdifferenzierung zwischen T-Helfer-Zellen (CD4) und zytotoxischen T-Zellen (CD8) erbrachte keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen in Abhängigkeit vom Instillationsschema. Eine rückläufige B-Zellinfiltration im Laufe der Therapie wurde beobachtet.

Zusätzlich führt die CpG-ODN-Behandlung zu einer vermehrten Expression von ICAM-1 sowohl auf interstitiellen Leukozyten als auch Endothelien und insbesondere auf den Tumorzellen selbst.

Diskussion Die bereits in früheren Untersuchungen beobachtete vermehrte Lymphozytendichte konnte einem T-Zellinfiltrat zugeordnet werden. Die mit zunehmender Therapiedauer abnehmende B-Zelldichte spricht für eine Unterdrückung der Th2-Antwort zugunsten einer Th1-Polarisierung. Diese Ergebnisse stützen die These einer zellvermittelten Immunantwort als grundliegendem Mechanismus der antineoplastischen CpG-ODN-Wirkung. Die deutliche Steigerung der ICAM-1 Expression, vor allem auf den Tumorzellen, legt eine Schlüsselfunktion dieses Oberflächenmoleküls in der Einleitung und Aufrechterhaltung der antineoplastischen Immunantwort nahe.

Schlussfolgerung CpG-ODN könnten perspektivisch eine Alternative zu den gängigen Instillationstherapeutika darstellen. Mit Blick auf die aktuellen BCG-Engpässe und die erheblichen Nebenwirkungen ist eine Erweiterung des adjuvanten, topisch anwendbaren Armamentariums möglich. Das in dieser Arbeit erstmals gezeigte Potential einer Induktion der ICAM-1 Expression und damit einer Umkehr von Immune-Escape-Strategien solider Tumoren macht die Substanz aber auch als Adjuvanz einer modernen Checkpoint-Inhibition interessant.

Abstract

Background Immunostimulatory CpG oligodeoxynucleotides (CpG-ODN) have been verified as an effective antineoplastic agent for intravesical application in a murine orthotopic C57-BL6 /MB-49 urothelial cell carcinoma (UCC). To date, many details in the mode of action have remained unclear. Preceding studies pointed towards a Th1-weighted response. The aim of this work was to identify the local lymphocyte subsets in murine tumour-bearing bladders and to examine effects on the expression of Intercellular Adhesion Molecule 1 (ICAM-1) after treatment with CpG-ODN.

Material and Methods Different instillation schedules were applied in an established orthotopic C57-BL6 /MB49 UCC model. After 13 days, fresh frozen sections of the harvested bladders were immunohistochemically examined for the infiltration density of lymphocytes expressing CD 3, CD4, CD8 and CD19. In a second series of the same animal model, healthy and tumour-bearing bladders were exposed to CpG-ODN or PBS and later stained for the expression of ICAM-1.

Results CpG-ODN instillation led to augmented T-cell infiltration (represented by CD3). Further T-cell subdifferentiation between T-helper cells (CD4) and cytotoxic T cells (CD 8a) did not show a perceptible variety between groups. The B-cell population (CD19) was found to decrease over the course of treatment. In the second series, treatment provoked a strong expression of ICAM-1 by infiltrating leukocytes, endothelial cells and particularly by the cancer cells themselves.

Discussion The previously observed augmented lymphocyte density was classified as T-cell infiltration. The decline of the B-cell concentration over the course of treatment suggests a Th2 suppression in favour of a Th-1 polarisation. These findings support the assumption that a cell-mediated immune response is the mode of action underlying the antineoplastic CpG-ODN capacities. The marked upregulation of ICAM-1 expression, especially on tumour cells, suggests a crucial role of this membrane protein for the initiation and maintenance of anticancer immune response.

Conclusion CpG-ODN might be a prospective alternative to established instillation therapies. With a view to the current BCG shortage and the well-known toxicities, an amplification of the topic therapy armamentarium could be achievable. The now described capability of ICAM-1 induction on carcinoma cells and, by association, the reversal of escape strategies to cancer immunity may also make the agent interesting as an adjuvant for modern checkpoint inhibition.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany