Abstract
Aim We investigate the role of preoperative PET parameters to determine risk classes
and prognosis of endometrial cancer (EC).
Methods We enrolled 81 patients with EC who underwent preoperative F-18 FDG PET/CT. PET parameters
(SUVmax, SUVmean, MTV, TLG), grade, histology and size of the primary tumor, stage of the disease,
the degree of myometrial invasion (MI), and the presence of lymphovascular invasion
(LVI), cervical invasion (CI), distant metastasis (DM) and lymph node metastasis (LNM)
were recorded. The relationship between PET parameters, clinicopathological risk factors
and overall survival (OS) was evaluated.
Results The present study included 81 patients with EC (mean age 60). Of the total sample,
21 patients were considered low risk (endometrioid histology, stage 1A, grade 1 or
2, tumor diameter < 4 cm, and LVI negative) and 60 were deemed high risk. All of the
PET parameters were higher in the presence of a high-risk state, greater tumor size,
deep MI, LVI and stage 1B-4B. MTV and TLG values were higher in the patients with
non-endometrioid histology, CI, grade 3 and LNM. The optimum cut-off levels for differentiating
between the high and low risk patients were: 11.1 for SUVmax (AUC = 0.757), 6 for SUVmean (AUC = 0.750), 6.6 for MTV(AUC = 0.838) and 56.2 for TLG(AUC = 0.835). MTV and TLG
values were found as independent prognostic factors for OS, whereas SUVmax and SUVmean values were not predictive.
Conclusions The PET parameters are useful in noninvasively differentiating between risk groups
of EC. Furthermore, volumetric PET parameters can be predictive for OS of EC.
Zusammenfassung
Ziel Wir untersuchen die Rolle präoperativer PET-Parameter bei der Bestimmung der Risikogruppen
und der Prognose von Endometriumkarzinomen (EK).
Methoden Wir haben 81 Patienten mit EC eingeschlossen, bei denen eine präoperative F-18-FDG-PET/CT
durchgeführt wurde. PET-Parameter (SUVmax, SUVmean, MTV, TLG), Graduierung, Histologie und Größe des Primärtumors, das Erkrankungsstadium,
der Grad der Myometriuminvasion (MI) und das Vorhandensein einer lymphovaskulären
Invasion (LVI), einer Zervixinvasion (CI), einer Fernmetastase und einer Lymphknotenmetastase
(LKM) wurden erfasst. Die Relation zwischen PET-Parametern, klinisch-pathologischen
Risikofaktoren und dem Gesamtüberleben („overall survival“, OS) wurde bewertet.
Ergebnisse Die vorliegende Studie umfasste 81 Patienten mit EK (Durchschnittsalter 60). Von
der Gesamtstichprobe wurden 21 Patienten als Niedrigrisiko-Gruppe (endometrioide Histologie,
Stadium 1A, Grad 1 oder 2, Tumordurchmesser < 4 cm und LVI negativ) und 60 als Hochrisikogruppe
eingestuft. Alle PET-Parameter waren bei Vorliegen eines Hochrisikos, größerer Tumorgröße,
tieferer MI, LVI und einem Stadium 1B–4B höher. MTV- und TLG-Werte waren bei den Patientinnen
mit nichtendometrioider Histologie, CI, Grad 3 und LKM höher. Die optimalen Cut-off-Werte
für die Differenzierung von Patienten mit Hoch- und Niedrigrisiko betrugen für SUVmax 11,1 (AUC = 0,757), für SUVmean 6 (AUC = 0,750), für MTV 6,6 (AUC = 0,838) und für TLG 56,2 (AUC = 0,835). MTV- und
TLG-Werte waren unabhängige prognostische Faktoren für das OS, während SUVmax- und SUVmean-Werte nicht prädiktiv waren.
Schlussfolgerungen Die PET-Parameter sind nützlich, um nichtinvasiv zwischen Risikogruppen bei EK zu
unterscheiden. Darüber hinaus können die volumetrischen PET-Parameter prädiktiv für
das OS bei EK sein.
Key words
endometrial cancer risk classes - FDG PET CT - SUV
max
- MTV - TLG - prognosis
Schlüsselwörter
Risikogruppen bei Endometriumkarzinom - FDG-PET/CT - SUV
max
- MTV - TLG, Prognose