Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2020; 25(05): 249-255
DOI: 10.1055/a-1256-5777
Übersicht

Es ist mehr als nur Medizin erforderlich: Die Corona-Pandemie braucht komplexe Interventionen

We need more than just medicine: The Corona pandemic needs complex interventions
Gerd Glaeske
„Länger besser leben.“-Institut, SOCIUM Bremen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In den letzten Monaten hat eine Autorengruppe 4 Thesenpapiere zur Corona-Pandemie publiziert [1], [2], [3], [4], in denen neben Themen wie Epidemiologe und Bürgerrechte auch Aspekte der zielgruppenspezifischen Prävention, insbesondere bei vulnerablen Gruppen, diskutiert werden. Dabei geht es vor allem um Kinder und Frauen, die während des Lockdowns Gewalt und massive Einschränkungen ihrer bisherigen Lebenssituation zu ertragen hatten. Insbesondere Kinder aus Familien oder einer Umgebung mit einem sozial schwachen Status wurden verstärkt benachteiligt, weil ihnen weniger Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung ihrer gewohnten Kommunikation als während der Schul- oder Kindergartenzeiten angeboten wurden. Es müssen daher zielgruppenspezifische Präventionsmaßnahmen in Pandemiezeiten verstärkt werden.

Abstract

In the last months a group of authors has published four thesis papers on the corona pandemic [1], [2], [3], [4], in which, in addition to topics such as epidemiology and civil rights, aspects of target group-specific prevention, especially for vulnerable groups, are discussed. It is primarily about children and women who had to endure violence and massive restrictions in their previous life situation during the lockdown. In particular, children from families or an environment with a socially weak status were increasingly disadvantaged because they were offered fewer opportunities to maintain their usual communication than during their time in school or kindergarten. Target group-specific prevention measures must therefore be intensified in pandemic times.



Publication History

Received: 30 August 2020

Accepted: 04 September 2020

Article published online:
25 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schrappe M, Francois-Kettner H, Gruhl M. et al. Thesenpapier zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19. Datenbasis verbessern, Prävention gezielt weiterentwickeln, Bürgerrechte wahren. MVF 2020; 13: 42-51
  • 2 Schrappe M, Francois-Kettner H, Knieps F. et al. Thesenpapier 2.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19. Datenbasis verbessern – Prävention gezielt weiterentwickeln – Bürgerrechte wahren. MVF Online First 2020; 13: 60-89
  • 3 Schrappe M, François-Kettner H, Gruhl M. et al. Thesenpapier 3.0 zur Pandemie durch SARSCoV-2/Covid-19. Die Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19 – eine erste Bilanz. MVF Online First 2020; 13: 1-23
  • 4 Schrappe M, François-Kettner H, Gruhl M. et al. Thesenpapier 4.0 zur Pandemie durch SARSCoV-2/Covid-19. Verbesserung der Outcomes in Sicht, Stabile Kontrolle: Würde und Humanität wahren, Diskursverengung vermeiden: Corona nicht politisieren.
  • 5 Röhr S, Müller F, Jung F. et al. Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen: ein Rapid Review. Psychiatrische Praxis 2020; 47: 179-189
  • 6 House JS, Landis KR, Umberson D. Social relationships and health. Science 1988; 241: 540-545 doi:10.1126/science.3399889
  • 7 Luhmann M, Bücker S. Einsamkeit und soziale Isolation im hohen Alter. RUB; 2019
  • 8 Sakurai R, Yasunaga M, Nishi M. et al. Co-existence of social isolation and homebound status increase the risk of all-cause mortality. International Psychogeriatric Association 2018; 31: 703-711
  • 9 Holt-Lunstad J, Smith TB, Baker M. et al. Loneliness and Social Isolation as Risk Factors for Mortality: A Meta-Analytic Review. Perspectives on Psychological Science 2015; 10: 227-237
  • 10 Saito M, Kondo N, Kondo K. et al. Gender differences on the impacts of social exclusion on mortality among older Japanese: AGES cohort study. Social Science & Medicine 2012; 75: 940-945
  • 11 Bartholomäus M, Schilbach L. Psychisch gesund bleiben während Social Distancing, Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Corona-Virus. 2020
  • 12 Keller K, Klein M. MIASA: Eine wirksame Intervention zur Reduzierung der Einsamkeit und Verbesserung des Wohlbefindens einsamer Älterer. PPmP 2018; 68: 57-58 doi: 10.1055/s-0038–1668030
  • 13 Glaeske G. Soziale Benachteiligung macht krank. Bessere Gesundheits- und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche. In: Jugendarmut – zwischen Chancenlosigkeit und Aufbruch. Aspekte (Hrsg. BAG KJS). 12/2018: 26-35
  • 14 Holmes EA, O’Connor RC, Perry V.. et al. Multidisciplinary research priorities for COVID-19 pandemic: a call for action for mental health science. Lancet Psychiatry 2020; 7: 547-560
  • 15 Fatke B, Hölzle P, Frank A. et al. Psychische Probleme in der Pandemie – Beobachtungen während der COVID-19-Krise. DMW 2020; 145: 675-681
  • 16 Chu DK, Duda S, Solo K. et al. Physical distancing, face masks, an eye protection to prevent person-to-person transmission of SARS-CoV-2 and COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2020; 395: 1973-1987
  • 17 Schünemann HJ, Akl EA, Chou R. et al. Use of facemasks during COVID-19 pandemic. Lancet Respir Med. 03.08.2020; S2213–2600(20)30352–0
  • 18 Dellweg D, Lepper PM, Nowak D. et al. Stellungnahme der DGP zur Auswirkung von Mund-Nasenmasken auf den Eigen- und Fremdschutz bei aerogen übertragbaren Infektionen in der Bevölkerung. Pneumologie 2020; 74: 331-336
  • 19 Spitzer M. Einsamkeit – die unerkannte Krankheit: schmerzhaft, ansteckend, tödlich. Droemer eBook. 2018
  • 20 DAKJ – Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V.. Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendmedizin e. V. zur weiteren Einschränkung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie mit dem neuen Coronaviris/SARS-CoV-2). Berlin: 2020
  • 21 Kirschner A. Täglich Anrufe. Frauenhäuser erwarten wieder mehr Anfragen. FAZ; 03.06.2020: 7
  • 22 Steinert J. Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie. 2020 https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36053/ (zuletzt besucht am 3.9.2020)