Balint Journal 2020; 21(04): 105-110
DOI: 10.1055/a-1248-8004
Originalarbeit

Die Seelenkrankheit in der Medizin der Romantik – objektive Erscheinung, subjektives Leiden, ganzheitliche Therapie, geistiger Sinn

The Soul Disease in the Medicine of Romanticism – Objective Appearance, Subjective Suffering, Holistic Therapy, Mentally Sense
Dietrich von Engelhardt
Preview

Zusammenfassung

Die Medizin der Epoche der Romantik im deutschsprachigen Raum ist überzeugt von der inneren Einheit der Natur und Kultur, Leib und Seele, Wissenschaft und Kunst – v. a. in der Psychiatrie. Diese Zeit ist mit verschiedenen Initiativen die Quelle und Geburtsstunde der modernen Psychotherapie: Einführung der Ausdrücke ‚Psychiatrie‘ (Reil), ‚Psychosomatik‘ (Heinroth), ‚Unbewußtes‘ (Carus), neuen Klassifikation der Seelen- oder Geisteskrankheiten, der Natur und Kultur integrierenden Therapie, der personalen Arzt-Patienten-Beziehung. Eine Rückkehr zur romantischen Medizin ist nicht möglich, aber ihre Ideen und Konzepte können Vorbild und Anregung für eine humane Humanmedizin zum Wohl und zur Würde des leidenden, kranken und sterbenden Menschen.

Abstract

Medicine of the epoch of Romanticism around 1800 in the German-language area is convinced of the immanent unity between nature and culture, body and soul, science and art – especially in psychiatry. This time is the source and birth of modern psychotherapy with different initiatives: new introduction of the terms ‚psychiatry‘ (Reil), ‚psychosomatics‘ (Heinroth), ‚unconscious‘ (Carus), new classifications of mental diseases, therapy combining nature and culture, personal doctor-patient-relationship. A return to romantic medicine is impossible, but its ideas, concepts and convictions are models and examples for a human and humane medicine for the benefit and dignity of suffering, sick and dying men and women.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Dezember 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany