Balint Journal 2020; 21(03): 86-90
DOI: 10.1055/a-1248-7923
Originalarbeit

Patienten – Partner im medizinischen Entscheidungsprozess

The Patient – Partner in Medical Decision Making
Steffen Häfner
1   MediClin Baar Klinik, Königsfeld, Chefarzt: Dr. med.Steffen Häfner
,
Thorsten Doering
2   Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn, Mühldorf a. Inn, Chefarzt:Prof. Dr. med. habil. Thorsten Doering
,
Francisco Pedrosa Gil
3   Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie BETHANIEN Hochweitzschen, Großweitzschen, Ärztlicher Direktor und Chefarzt: PD Dr. med. habil. Francisco Pedrosa Gil
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Problem Compliance kann von einem anderen Standpunkt aus und mit anderer Gewichtung und Zielsetzung einen neuen Namen bekommen: „Entscheidungspartizipation“ in der Patienten-Arzt-Beziehung. In der angelsächsischen Literatur wird neben anderen Empfehlungen dazu zunehmend der Begriff der „Concordanz“ angeboten.

Compliance wurde lange kritisiert als Synonym für Gehorsam – „die Befolgung der Anordnungen des Arztes”. Auch wenn viele Forscher und Praktiker sorgsam versucht haben, diesen Ausdruck zu vermeiden, implizieren die Alternativen – „Adherence“ oder „Cooperation” – auch nicht sehr andere Bedeutungen als „Compliance“. David Sackett hat 1976 in seiner damals bahnbrechenden Publikation „Compliance with Therapeutic Regimes“, den Weg beschrieben, neue Aspekte der Patienten-Arzt-Beziehung zu eröffnen. In dieser Publikation klingen einfühlsame Ideen an wie die „angepaßte übereinstimmende Therapie” und die „Notwendigkeit einer fehlerfreien Annäherung“ in der therapeutischen Beziehung.

Die Auseinandersetzung mit Compliance führte zur Folgerung: Es sollte mehr Zeit darauf verwendet werden, nicht nur festzustellen, welches das beste Medikament für eine bestimmte Erkrankung ist, sondern auch welches das beste Medikament für ein bestimmtes Individuum mit seinem besonderen Lebensstil und Vorlieben ist. Das Konzept der Concordance setzt einen offenen Austausch von Informationen, Ansichten, Vorerfahrungen und den Willen zur Kooperation voraus.

Durch „Coaching“ und eine „nicht bewertende Einstellung“ des Arztes ist es wahrscheinlicher, dass Patienten die Einnahmegewohnheiten ihrer Medikamente oder Durchführung anderer verordneter Maßnahmen ehrlich beschreiben. Den Patienten als „Entscheidenden“ zu sehen, als denjenigen, der die Entscheidung (mit) trifft, ist ein grundsätzlicher Schritt von der Richtung des Compliancemodells weg.

Abstracts

The problem „compliance“ can be seen from another viewpoint and with other gravity and aims and get a new name: “participation in decision making” within the context of the patient-doctor-relationship. In the anglo-saxon-literature the term of “concordance” is offered apart from other recommendations.

For a very long time, compliance has been criticized as a synonym for obedience – „following the prescriptions of the doctor“. Despite the fact that many researchers and practicians tried to avoid this expression, the alternatives – „adherence“ or „cooperation“ – very often mean just the same as „compliance“. In his epoch-making publication „Compliance with Therapeutic Regimes“ David Sackett has described a way to new aspects of the doctor-patient-relationship. In this publication very empathetic ideas about the therapeutic relationship are developed such as „adapted concluding therapy“ or „the necessity of a coming together without any mistakes“.

Dealing with the problem of compliance lead to the following conclusions: More time should be spent on the problem which drug is the best for a certain disease, but also which drug is the best for an individuum with his own special life style and preferences. An important condition for the concept of “concordance” is open exchange of information, views, former experiences and the will to cooperate.

By the way of „coaching“ and a „neutral, non-assessing attitude“ of the physician it is more possible that patients speak honestly about taking their medication or following other prescriptions. To see the patient as “decision-maker”, as the one who makes (also) the decision, is a fundamental step away from the compliance-model.



Publication History

Article published online:
24 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York