Z Gastroenterol 2021; 59(02): 135-142
DOI: 10.1055/a-1246-3295
Originalarbeit

Colon diverticulosis is not a risk factor for the detection of adenomatous polyps – results of a prospective study

Die Divertikulose ist kein Prädiktor für die Detektion von Kolonadenomen – Ergebnisse einer prospektiven Studie
Alexander Poszler
1   Klinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Munich, Germany
,
Benjamin Walter
2   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Christina Aulehner-Forlenza
3   Praxis Dr. Aulehner, Krailling, Germany
,
Bernhard Haller
4   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Munich, Germany
,
Mohamed Abdelhafez
1   Klinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Munich, Germany
,
Hayley Brown
1   Klinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Munich, Germany
,
Stefan von Delius
5   Medizinische Klinik II, RoMed Klinikum Rosenheim, Rosenheim, Germany
,
Peter Born
6   Innere Medizin II, Rotkreuz-Klinikum München, Munich, Germany
,
Roland M. Schmid
1   Klinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Munich, Germany
,
Monther Bajbouj
6   Innere Medizin II, Rotkreuz-Klinikum München, Munich, Germany
,
Peter Klare
1   Klinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Munich, Germany
7   Innere Medizin Gastroenterologie, Krankenhaus Agatharied, Hausham, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Background and aims Colon diverticula (CD) and adenomatous polyps are frequently found during colonoscopy. Data from the literature contains inconsistent information about whether patients with CD have a higher risk for colon adenomas. A positive correlation might influence the current guidelines for screening colonoscopies. The aim of this study was to examine whether presence of CD is associated with endoscopic adenoma detection.

Materials and methods This was a prospective study at 2 centers in Germany. Patients with an indication for colonoscopy were included. The number and localization of diverticula were recorded. Detected polyps were resected, and histopathological results were captured. Logistic regression models were fitted to the data to evaluate the association between CD and adenoma detection.

Results A total of 938 colonoscopies was included. CD occurred in 49.1 % of the colonoscopies. The polyp and adenoma detection rates (PDR, ADR) were 50.3 % and 32.3 %. In 37.5 % of the patients with diverticula, at least 1 adenoma was detected, whereas this was the case in 27.3 % in the absence of diverticula. The presence of diverticula was positively correlated with the detection of adenomas in univariate analysis (p = 0.001), but no significant association could be found in multivariable analysis (p = 0.775). Increasing age (p < 0.001), male sex (p = 0.005), and longer withdrawal time (p < 0.001) were significant predictors for adenoma detection in the multivariable analysis. Similar results were also observed for both the distal and the proximal colon.

Discussion Diverticula and adenomas are frequently found during colonoscopies. However, diverticula disease was not significantly associated with adenoma detection after adjustment for relevant prognostic factors. Older age, male sex, and duration of withdrawal time are predictors for the detection of adenomatous polyps.

Zusammenfassung

Hintergrund Kolondivertikel und Kolonadenome sind häufige Befunde in der Koloskopie. Bisherige Studien konnten nicht eindeutig klären, ob Patienten mit einer Divertikulose auch ein höheres Risiko für Kolonadenome aufweisen. Wenn eine solche Korrelation vorläge, hätte dies mutmaßlich einen Einfluss auf die gängigen Empfehlungen zur Vorsorgekoloskopie. Ziel dieser Studie war es daher zu untersuchen, ob die Divertikulose mit einer erhöhten Adenomdetektion im Kolon assoziiert ist.

Patienten und Methoden Wir führten eine prospektive Studie an zwei Zentren in Deutschland durch. Patienten mit Indikation zur Koloskopie konnten eingeschlossen werden. Detektierte Polypen wurden reseziert und zur histopathologischen Beurteilung eingesendet. Das Vorliegen von Divertikeln sowie deren Zahl und Lokalisation wurden dokumentiert. Ein logistisches Regressionsmodell wurde verwendet, um den Zusammenhang zwischen Kolondivertikeln und Adenomen zu untersuchen.

Ergebnisse Insgesamt wurden 938 Patienten eingeschlossen. Eine Divertikulose trat in 49,1 % der Untersuchungen auf. Die Polypen- und Adenomdetektionsraten (PDR, ADR) betrugen insgesamt 50,3 % und 32,3 %. Die ADR bei Patienten mit Divertikeln betrug 37,5 %, diejenige bei Patienten ohne Divertikel 27,3 %. Das Auftreten von Divertikeln war in der univariaten Analyse positiv mit der Wahrscheinlichkeit korreliert, Adenome zu detektieren (p < 0,001). Jedoch war in der multivariaten Analyse kein derartiger Zusammenhang erkennbar (p = 0,775). Zunehmendes Patientenalter (p < 0,001), männliches Geschlecht (p = 0,005) und eine längere Rückzugszeit (p < 0,001) waren signifikante Prädiktoren für eine Adenomdetektion in der multivariaten Analyse. Die genannten Ergebnisse unterschieden sich nicht im proximalen oder distalen Kolonsegment.

Diskussion Zwar sind Kolondivertikel und Adenome jeweils häufige Untersuchungsergebnisse in der Koloskopie. Die Divertikulose ist nach Bereinigung von Störgrößen jedoch kein signifikanter Indikator für eine Adenomdetektion im Kolon. Patientenalter, männliches Geschlecht und die Rückzugszeit sind relevante Prädiktoren für die Detektion von adenomatösen Kolonpolypen.



Publication History

Received: 09 April 2020

Accepted: 19 August 2020

Article published online:
04 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany