B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(05): 201-206
DOI: 10.1055/a-1243-4862
Wissenschaft

Diagnostische Zugänge im Setting Ambulante Reha

Diagnostic access in outpatient rehabilitation Setting
Georg Wydra
1   Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes Saarbrücken
,
Stephan Hager
2   Athletik und Gesundheitsteam Hager Quierschied
,
Dieter Hager
3   Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie Quierschied
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die ambulante Rehabilitation stellt eine wichtige Säule in der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung dar. Die Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO steht seit zwei Jahrzehnten als theoretischer Bezugsrahmen zur Systematisierung der Funktionsstörungen, der Behandlungsstrategien und der Assessmentverfahren zur Verfügung. Aus bewegungstherapeutischer Sicht ist es naheliegend, die Mobilität in das Zentrum der Betrachtungen zu rücken.

Es wird ein theoretisches Rahmenmodell vorgestellt, das am Beispiel der Rehabilitation nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes aufzeigt, wie ausgewählte Assessmentverfahren in Abhängigkeit von den Kategorien der ICF (Strukturen, Funktionen, Mobilität und Partizipation) und den verschiedenen Phasen der Rehabilitation (Alltag, Sport und Wettkampf) sinnvoll zu einer Assessmentbatterie kombiniert werden können. Diese Betrachtungsweise kann auch auf andere Funktionsstörungen und Behinderungen übertragen werden.

Summary

Outpatient rehabilitation is an important pillar in the health care of the population. The WHO’s International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) has stood out for two decades as a theoretical reference framework for systematizing dysfunction, treatment strategies and assessment procedures. From a movement therapy point of view, it is obvious to put mobility at the centre of the approach.

This article presents a theoretical framework model which shows how selected assessment procedures can be meaningfully combined into an assessment battery depending on the categories of the ICF (structures, functions, mobility and participation). This also includes the different phases of rehabilitation (everyday life, sport and competition) by using the example of rehabilitation after rupture of the anterior cruciate ligament. This approach can also be applied to other malfunctions and disabilities.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 19. April 2020

Angenommen: 19. Juni 2020

Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany