Abstract
Objective The function of the coracoacromial ligament (CAL) in superior shoulder stability
has been well established, and the release of the CAL with the Latarjet procedure
leads to increased superior humeral translation. A surgical technique was developed
recently to reconstruct the CAL during a modified Latarjet procedure, and the clinical
outcome of this technique at medium-term follow-up is yet to be determined.
Methods Twenty-six patients with chronic post-traumatic anterior shoulder instability were
included in this retrospective case-control study. Patients in group 1 (n = 12) were
surgically treated with the classic congruent-arc Latarjet, where the CAL is sacrificed.
In group 2 (n = 14), the CAL was reconstructed using a pectoralis minor fascia flap
(PMFF). Primary outcomes were the return to sports activity and functional assessment
based on the Western Ontario Shoulder Instability Index (WOSI) and the Constant Score
(CS) at minimum 5 years follow-up. Patientʼs demographics, sport activities, duration
of surgery, the rate of recurrent dislocations, and specific complications related
to the surgical technique were recorded as secondary variables.
Results There was a decrease of the WOSI in both groups, indicating a decrease of symptoms
at follow-up compared to the preoperative level. There was no statistically significant
difference between groups 1 and 2 for the total WOSI as well as for all subscales.
There was an increase of the CS in both groups in all four items at follow-up compared
to preoperatively, indicating an increase in shoulder function at follow-up. There
was a statistically significant difference between groups 1 and 2 for the total CS,
as well as for the items power, mobility, and activity, but not for pain. Most patients
(n = 20) returned to their preoperative sports activity, 13 at the same level. However,
seven patients who used to perform their sports competitively chose to perform their
activity at a noncompetitive level after the Latarjet procedure. All were younger
than 35 years of age. Six patients did not return to their preoperative sports activity.
All except one were over 35
years of age. The duration of surgery ranged from 75 to 125 minutes with a mean ± SD
of 94.23 ± 15.06 minutes for both groups with no significant difference between the
groups (p = 0.117). None of the patients had intra- or postoperative complications
related to the surgical procedure. Especially, no patient had recurrent dislocations
of the affected shoulder following the Latarjet procedure.
Conclusion The use of a PMFF is a safe technique for reconstruction of the CAL, which does not
result in a longer surgery time or higher rate of complications. The reconstruction
of the CAL during the modified Latarjet procedure may lead to better functional results
in medium-term follow-up.
Zusammenfassung
Ziel Die Funktion des coraco-acromialen Ligaments (CAL) bei der superioren Schulterstabilität
ist hinreichend gut bekannt. Die Resektion des CAL beim Latarjet-Verfahren führt zu
einer erhöhten superioren Translation des Humeruskopfes. Daher wurde eine Operationstechnik
entwickelt, um das CAL im Rahmen eines modifizierten Latarjet-Verfahrens zu rekonstruieren.
Nun soll das mittelfristige klinische Ergebnis dieser Technik ermittelt werden.
Methoden 26 Patienten mit chronischer posttraumatischer ventraler Schulter-Instabilität wurden
in diese retrospektive Fall-Kontroll-Studie eingeschlossen. Patienten in Gruppe 1
(n = 12) wurden mit dem klassischen Latarjet behandelt, bei welchem das CAL reseziert
wird. In Gruppe 2 (n = 14) wurde das CAL mit einem „Pectoralis minor Fascia Flap“
(PMFF) rekonstruiert. Die primären Parameter waren die Rückkehr zur sportlichen Aktivität
und die Funktionsbewertung auf der Grundlage des Western Ontario Shoulder Instability
Index (WOSI) und des Constant Score (CS) nach mindestens 5 Jahren. Die demografischen
Daten der Patienten, die sportlichen Aktivitäten, die Operationsdauer, die Häufigkeit
rezidivierender Luxationen und spezifische Komplikationen im Zusammenhang mit der
Operationstechnik wurden als sekundäre Variablen erfasst.
Ergebnisse In beiden Gruppen ist eine Abnahme des WOSI zu verzeichnen, was auf eine Abnahme
der Symptome bei der Nachuntersuchung im Vergleich zum präoperativen Niveau hinweist.
Es gibt keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Gruppe 1 und 2 für den
gesamten WOSI sowie für alle Subskalen. Es zeigt sich eine Zunahme des CS in beiden
Gruppen in allen 4 Subskalen (Items) bei der Nachuntersuchung im Vergleich zu präoperativ,
was auf eine Zunahme der Schulterfunktion bei der Nachuntersuchung hinweist. Es gibt
einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Gruppe 1 und 2 für den Gesamt-CS,
sowie für die Items Kraft, Mobilität und Aktivität, jedoch nicht für Schmerzen. Die
meisten Patienten (n = 20) kehrten zu ihrer präoperativen sportlichen Aktivität zurück,
13 auf dem gleichen Niveau. 7 Patienten, die ihren Sport früher kompetitiv betrieben,
entschieden sich jedoch dafür, ihre Aktivität nach dem Latarjet-Verfahren auf einem
nicht-kompetitiven Niveau
auszuführen. Alle waren jünger als 35 Jahre. Sechs Patienten kehrten nicht zu
ihrer präoperativen sportlichen Aktivität zurück. Alle außer einem waren über 35 Jahre
alt. Die Operationsdauer lag zwischen 75 und 125 Minuten mit einem Mittelwert ± SD
von 94,23 ± 15,06 Minuten für beide Gruppen ohne signifikanten Unterschied zwischen
den Gruppen (p = 0,117). Keiner der Patienten hatte intra- oder postoperative Komplikationen
im Zusammenhang mit dem chirurgischen Eingriff. Insbesondere hatte kein Patient nach
dem Latarjet-Verfahren wiederkehrende Luxationen der betroffenen Schulter.
Schlussfolgerung Die Rekonstruktion des CAL im Rahmen eines modifizierten Latarjet-Verfahrens kann
zu besseren mittelfristigen funktionellen Ergebnissen führen. Die Verwendung eines
PMFF ist eine sichere Technik zur Rekonstruktion des CAL, die nicht zu einer längeren
Operationszeit oder einer höheren Komplikationsrate führt.
Key words shoulder - instability - follow-up
Schlüsselwörter Schulter - Instabilität - Nachuntersuchung