Der Klinikarzt 2020; 49(07/08): 320-325
DOI: 10.1055/a-1237-3557
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

2019 Leitlinie Dyslipidämie kompakt

Was ist neu?
Oliver Weingärtner
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Ulf Landmesser
2   Medizinische Klinik für Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Ulrich Laufs
3   Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Winfried März
4   Medizinische Klinik V, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim
5   Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
6   SYNLAB Akademie, SYNLAB Holding Deutschland GmbH, Mannheim und Augsburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Im August 2019 wurden auf der Jahrestagung des Europäischen Kardiologen Kongresses in Paris (ESC 2019) die neuen Leitlinien für Dyslipidämien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) vorgestellt. Die aktualisierte Leitlinie behält das Konzept der risikoadaptierten Zielwerte bei, setzt jedoch die zu erreichenden LDL-C-Ziele abhängig vom individuellen Risiko tiefer als bisher. Neben dem vermehrten Einsatz von bildgebenden Verfahren wie Koronar-CT oder Ultraschall der Hals- und Beckengefäße wird das SCORE-System zur Risikostratifizierung empfohlen. Die zusätzliche Bestimmung von Lipoprotein(a) und Apolipoprotein B hilft, Risikopersonen früher zu identifizieren. Ezetimib und PCSK9-Inhibitoren konnten unter laufender Statintherapie eine weitere Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse nachweisen. Die Verringerung des kardiovaskulären Risikos ist abhängig von der absoluten LDL-C-Senkung, der Therapiedauer und dem individuellen kardiovaskulären Ausgangsrisiko. Für Patienten mit sehr hohem Risiko gilt das neue LDL-C-Ziel < 1,4 mmol/l (55 mg/dl) und eine prozentuale Reduktion des LDL-C-Ausgangswerts um ≥ 50 %.