Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(06): 424-429
DOI: 10.1055/a-1233-1730
Originalarbeit

Explorative Untersuchungen zum Stoffwechsel bei Tumorpatienten: Substratbilanzen nicht befallener Organe

Exploratory Metabolic Studies in Tumor Patients: Substrate Balances across Non-Infested Organs
Eggert Holm
II. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, Heidelberg
,
Andreas Blum
II. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, Heidelberg
,
Mark-Holger Konrad
II. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, Heidelberg
,
Barbara Heumann
II. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, Heidelberg
,
Vytautas Stasiunaitis
II. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, Heidelberg
,
Dirk Jentschura
II. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, Heidelberg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Maligne Tumoren können in tumorfreien Organen metabolische Veränderungen induzieren. Um solche Veränderungen zu kennzeichnen, wurden bei Tumorpatienten die periphere und splanchnische Nettoaufnahme bzw. Nettoabgabe energieliefernder Substrate und der Aminosäuren untersucht. Die Austauschraten von Substraten sind deren arteriovenöse Konzentrationsdifferenzen, multipliziert mit der Durchblutungsgröße.

An der Studie nahmen 14 Patienten mit operablen gastrointestinalen Karzinomen und 16 metabolisch gesunde Kontrollpersonen teil. In die rechte Lebervene wurde ein Katheter geschoben; die splanchnische Durchblutung wurde mithilfe von Indozyaningrün gemessen. Ein zweiter Katheter wurde in einer Femoralvene platziert; die Beindurchblutung wurde durch Venenverschlussplethysmografie bestimmt.

Die peripheren Gewebe der Tumorpatienten nahmen weniger Glukose auf und setzten weniger Glutamin frei als die der Kontrollen. Die übrigen femoralen und alle splanchnischen Substratbilanzen lagen in den Referenzbereichen.

Die Befunde zeigen, dass bei Tumorpatienten Störungen des peripheren Glukose- und Glutaminstoffwechsels schon in einem frühen Krankheitsstadium eintreten. In diesem Stadium ist die hepatische Glukoneogenese noch nicht gesteigert.

Abstract

Malignant tumors may induce metabolic alterations in tumor-free organs. To identify such alterations, the peripheral and splanchnic net uptake and net release, respectively, of both energy yielding substrates and amino acids were investigated in tumor patients. The exchange rates of substrates are calculated as arteriovenous concentration differences × blood flow.

14 patients with resectable gastrointestinal carcinomas and 16 metabolically healthy control persons were included in the study. A catheter was inserted into the right hepatic vein; splanchnic blood flow was measured using the indo-cyanine green method. A second catheter was placed in a femoral vein; femoral blood flow was determined by venous occlusion plethysmography.

In the peripheral tissues of the tumor patients glucose uptake and glutamine release were reduced. All the other femoral and splanchnic substrate balances did not deviate from normal.

These findings demonstrate that, in tumor patients, the peripheral metabolism of both glucose and glutamine is deranged already in an early stage of the disease. In this period, hepatic gluconeogenesis is not yet increased.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany