Krankenhaushygiene up2date 2020; 15(04): 335-350
DOI: 10.1055/a-1220-4053
Präventionsmaßnahmen

Anästhesiebezogene Hygiene und Infektionsprävention bei Operationen

Johannes Tatzel
,
Alexander Brinkmann
,
Arnold Kaltwasser
,
Rolf Dubb
,
Irit Nachtigall

Durch die Prozeduren rund um eine Operation kann beim Patienten eine Vielzahl unterschiedlicher Infektionen entstehen – nicht nur die postoperative Wundinfektion. Die Anästhesie kann einen entscheidenden Beitrag zur Prävention dieser Infektionen leisten. Dieser Artikel führt entlang des Narkoseverlaufs – Narkoseeinleitung, während der Operation und Nachbereitung – durch die anästhesiespezifischen Besonderheiten der Hygiene.

Kernaussagen
  • Perioperativ kann bei unseren Patienten eine Vielzahl unterschiedlicher Infektionen entstehen. Die postoperative Wundinfektion ist nur eine davon. Andere Beispiele sind die beatmungsassoziierte Pneumonie, die katheterassoziierte Harnwegsinfektion oder Infektionen durch Gefäßpunktionen und die Gabe parenteraler Substanzen.

  • Ein Prolongieren der perioperativen Antibiotikaprophylaxe über den Interventionstag hinaus ist problematisch und nur in Ausnahmefällen indiziert. Es führt zu keiner relevanten weiteren Reduktion postoperativer SSI, sondern vielmehr zu Kollateralschäden, wie unnötige Beeinträchtigung des gastrointestinalen Mikrobioms, Selektion resistenter Mikroorganismen und Organschäden beim Patienten.

  • Zur Steigerung der hygienischen Händedesinfektion ist der Abbau von Barrieren ein wichtiger Schritt: Verbesserung der Verfügbarkeit von Händedesinfektionsmitteln durch Steigerung der Spenderzahl und Verwendung von Kitteltaschenflaschen, Desinfektion behandschuhter Hände unter definierten Voraussetzungen, sofern der Arbeitsablauf einen zwischenzeitlichen Handschuhwechsel nicht zulässt.

  • Es sollen nur desinfizierte Gefäßzugänge benutzt werden. Die Desinfektion des Ansatzkonus erfolgt über die Applikation von alkoholischem Hautdesinfektionsmittel (bei nadelfreien Konnektorsystemen ggf. auch mittels hierfür zugelassener vorgetränkter Desinfektionstücher) oder mittels steriler Desinfektionskappen.

  • Ein großer Teil des Wärmeverlustes geschieht bereits zu Beginn der Operation in der Transport- und Einleitungsphase. Somit ist das möglichst frühzeitige Wärmen des Patienten bereits vor der Narkoseeinleitung von integraler Bedeutung.



Publication History

Article published online:
19 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Im Internet: Stand: 12.02.2020 http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html
  • 2 Munoz-Price LS, Bowdle A, Johnston BL. et al. SHEA Expert Guidance: Infection prevention in operating room anesthesia work area. Infect Control Hosp Epidemiol 2019; 40: 1-17
  • 3 Eggimann P, Pagani JL, Dupuis-Lozeron E. et al. Sustained reduction of catheter-associated bloodstream infections with enhancement of catheter bundle by chlorhexidine dressings over 11 years. Intensive Care Med 2019; 45: 823-833
  • 4 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Fachbereich Gesundheits- und Wohlfahrtspflege. Fragen und Antworten. Im Internet: Stand: 12.02.2020 http://www.dguv.de/de/praevention/fachbereiche_dguv/gesund_wohlfahrt/sg-gesund/fragen/index.jsp#Anker_handschuhe
  • 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
  • 6 Saint S, Trautner BW, Fowler KE. et al. A multicenter study of patient-reported infectious and noninfectious complications associated with indwelling urethral catheters. JAMA Intern Med 2018; 178: 1078-1085
  • 7 Nachtigall I, Bonsignore M. Ökonomische Auswirkungen der Hygiene – Präventionsmaßnahmen. Krankenhaushygiene up2date 2018; 13: 419-431
  • 8 Berrios-Torres SI, Umscheid CA, Bratzler DW. et al. Centers for Disease Control and Prevention Guideline for the Prevention of Surgical Site Infection, 2017. JAMA Surg 2017; 152: 784-791
  • 9 Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Perioperative Antibiotikaprophylaxe (Beschluss der Präsidien von BDA und DGAI vom 15.06.2015). Anästh Intensivmed 2016; 57: 231-232
  • 10 Bratzler DW, Dellinger EP, Olsen KM. et al. Clinical practice guidelines for antimicrobial prophylaxis in surgery. Am J Health Syst Pharm 2013; 70: 195-283
  • 11 American Society of Health-System Pharmacists (ASHP). Therapeutic guidelines on antimicrobial prophylaxis in surgery. Am J Health Syst Pharm 1999; 56: 1839-1888
  • 12 European Center for Disease Prevention and Control (ECDC). Systematic review and evidence-based guidance on perioperative antibiotic prophylaxis. Technical report 2013. Im Internet: Stand: 12.02.2020 http://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/systematicreview-and-evidence-based-guidance-perioperative-antibiotic
  • 13 Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Antibiotic prophylaxis in surgery (SIGN publication no. 104). July 2008, updated April 2014. Im Internet: Stand: 12.02.2020 http://www.sign.ac.uk/
  • 14 Senn L, Vuichard D, Widmer A. et al. Aktualisierte Empfehlungen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe in der Schweiz. Swissnoso 2015; 20: 1-8
  • 15 Behnke M, Aghdassi SJ, Hansen S. et al. The prevalence of nosocomial infection and antibiotic use in German Hospitals. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 851-857
  • 16 Branch-Elliman W, OʼBrien W, Strymish J. et al. Association of duration and type of surgical prophylaxis with antimicrobialassociated adverse events. JAMA Surg 2019; 154: 590-598
  • 17 Biddle C, Shah J. Quantification of anaesthesia providersʼ handhygiene in a busy metropolitan operating room: what would Semmelweis think?. Am J Infect Control 2012; 40: 756-759
  • 18 Koff MD, Brown JR, Marshall EJ. et al. Frequency of hand decontamination of intraoperative providers and reduction of postoperative healthcare-associated infections: a randomized clinical trial of a novel hand hygiene system. Infect Control Hosp Epidemiol 2016; 37: 888-895
  • 19 Casey A, Karpanen T, Nightingale P. et al. An in vitro comparison of microbial ingress into 8 different needleless IV access devices. J Infus Nurs 2015; 38: 18-25
  • 20 Jarvis WR, Murphy C, Hall KK. et al. Health care-associated bloodstream infections associated with negative- or positivepressure or displacement mechanical valve needleless connectors. Clin Infect Dis 2009; 49: 1821-1827
  • 21 Voor In ʼt Holt AF, Helder OK, Vos MC. et al. Antiseptic barrier cap effective in reducing central line-associated bloodstream infections: A systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Stud 2017; 69: 34-40
  • 22 Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 448-473 DOI: 10.1007/s00103-018-2706-2.
  • 23 World Health Organization (WHO). Global Guidelines for the Prevention of Surgical Site Infection. Im Internet: Stand: 12.02.2020 2016 http://www.who.int/gpsc/ssi-guidelines/en/
  • 24 Hoang SC, Klipfel AA, Roth LA. et al. Colon and rectal surgery surgical site infection reduction bundle: To improve is to change. Am J Surg 2019; 217: 40-45 DOI: 10.1016/j.amjsurg. 2018.07.008.
  • 25 Bräuer A, Perl T, Quintel M. Perioperatives Wärmemanagement. Anaesthesist 2006; 55: 1321-1340
  • 26 Sessler DI. Temperature monitoring and perioperative thermoregulation. Anesthesiology 2008; 109: 318-338 DOI: 10.1097/ALN.0b013e31817f6d76.
  • 27 AWMF Register Nr. 001/018. S3 Leitlinie „Vermeidung von perioperativer Hypothermie“ – Aktualisierung 2019. Im Internet: Stand: 12.02.2020 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-018.html
  • 28 Lawson L, Bridges EJ, Ballou I. et al. Accuracy and precision of noninvasive temperature measurement in adult intensive care patients. Am J Crit Care 2007; 16: 485-496
  • 29 Kierschke G, Messmer M, Schosser G. Anästhesie und Thermoregulation. In: Rossaint R, Werner C, Zwissler B. , Hrsg. Die Anästhesiologie. Heidelberg: Springer; 2012: 745-754
  • 30 Ituk U, Habib AS. Enhanced recovery after cesarean delivery. F1000Res 2018; 7 pii: F1000 Faculty Rev-513 DOI: 10.12688/f1000research.13895.1.
  • 31 Moore ER, Anderson GC, Bergman N. et al. Early skin-to-skin contact for mothers and their healthy newborn infants. Cochrane Database Syst Rev 2012; 5 DOI: 10.1002/14651858.CD003519.pub3.
  • 32 Sachs H, Bloemberg G, Hasse B. et al. Prolonged outbreak of mycobacterium chimaera infection after open-chest heart surgery. Clin Infect Dis 2015; 61: 67-75
  • 33 Kramer A, Kranabetter R, Rathgeber J. et al. Infection prevention during anaesthesia ventilation by the use of breathing system filters (BSF): Joint recommendation by German Society of Hospital Hygiene (DGKH) and German Society for Anaesthesiology and Intensive Care (DGAI). GMS Krankenhhyg Interdiszip 2010; 5 pii: Doc13 DOI: 10.3205/dgkh000156.
  • 34 Schulz-Stübner S, Schmidt-Warnecke A, Hwang JH. VRE-Transmission via the reusable breathing circuit of a transport ventilator: Outbreak analysis and experimental study of surface disinfection. Intensive Care Med 2013; 29: 975-976
  • 35 Stauning MT, Bediako-Bowan A, Andersen LP. et al. Traffic flow and microbial air contamination in operating rooms at a major teaching hospital in Ghana. J Hosp Infect 2018; 99: 263-270