Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000088.xml
TumorDiagnostik & Therapie 2020; 41(07): 418-420
DOI: 10.1055/a-1220-3685
DOI: 10.1055/a-1220-3685
Aktuell referiert
Prostatakarzinome: Hintergrund-Signalintensität in MRT-Aufnahmen

Veränderungen der Hintergrund-Signalintensität im Prostatagewebe, z. B. durch Prostatitis, Vernarbungen oder Einblutungen, erscheinen in T2-MRT-Aufnahmen als fleckige Bereiche niedriger Signalintensität. Sie können Tumore imitieren oder verschleiern. Hötker und seine Kollegen entwickelten ein standardisiertes Bewertungssystem dieser Veränderungen für Routine-MRT-Untersuchungen und untersuchten ihren Einfluss auf die Krebsdetektion.
Publication History
Article published online:
31 August 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 American College of Radiology. MR Prostate Imaging Reporting and Data System Version 2.1. 2019.
- 2 Ahmed HU, Kirkham A, Arya M. et al. Is it time to consider a role for MRI before prostate biopsy?. Nat Rev Clin Oncol 2009; 6 (04) 197-206
- 3 White S, Hricak H, Forstner R. et al. Prostate cancer: effect of postbiopsy hemorrhage on interpretation of MR images. Radiology 1995; 195 (02) 385-390